idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.12.2005 13:46

Einstellungen und Überzeugungen der Bürger unter der Lupe - Einladung zum Pressegespräch

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Wie steht es um die Bürgertugenden in Europa? Vertrauen die Bürger den Parteien und dem Parlament? Wie sind die Einstellungen zur Einwanderung? Welche Rolle spielt Wirtschaftsethik im Alltag? Dies sind nur einige der Fragen, die Wissenschaftler im Rahmen des European Social Survey (ESS) untersuchen. Über 20 Länder Europas sind an diesem größten sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt, dem - wenn man so will - "Rolls Royce" der Sozialwissenschaften beteiligt. Wichtigstes langfristiges Ziel der seit 2002 laufenden Studie ist es, die Interaktion zwischen den sich wandelnden politischen und ökonomischen Institutionen und den Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensmustern der Bevölkerung der jeweiligen Länder zu beschreiben und zu erklären. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen für die praktische Politik ableiten. Finanziert wird das kürzlich mit dem angesehenen Descartes-Preis ausgezeichnete Projekt auf europäischer Ebene und von den nationalen Forschungsförderorganisationen. Hierzulande stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die das Projekt in die Langfristförderung aufgenommen hat, bis 2015 3,2 Millionen Euro zur Verfügung. Prof. Oscar W. Gabriel und Katja Neller vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart gehören dem Projektteam der deutschen Teilstudie an, in dem Wissenschaftler aus Mainz, Köln und Mannheim mitwirken.

    Um Sie über bisherige Ergebnisse der Studie zu informieren, laden wir Sie am Dienstag, den 10. Januar 2006 zu einem Pressegespräch ein:

    Zeit: 10. Januar um 13.00 Uhr
    Ort: Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Breitscheidstr. 2, 4. Stock, Raum 101, 70174 Stuttgart

    Als Gesprächspartner sind die Stuttgarter Forscher Prof. Oscar W. Gabriel und Katja Neller zur Verfügung.

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme unter presse@uni-stuttgart.de oder Fax 0711/121-2188.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2005/113.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).