idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.1997 00:00

Künstliche Wirklichkeiten

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 17.04.1997 Nr. 73

    Provokationen moderner Technologien

    Vom Grauen und von der Lust technischer Spiegelungen

    Interdisziplinaere Ringvorlesung zu ,Kuenstlichen Wirklichkeiten"

    Kuenstliche Wirklichkeiten praegen seit Jahrhunderten die westliche Gesellschaft, von der ersten Rechenmaschine des Blaise Pascal im 17. Jahrhundert, ueber die Philosophien von René Descartes und La Mettrie (,L'Homme Machine") oder beruehmten Erzaehlungen ueber Automaten, wie E. T. A. Hoffmanns ,Der Sandmann" und ,Die Automate", Villiers de L'Isle-Adams ,Eva der Zukunft", Kafkas ,In der Strafkolonie" bis hin zu moderner Science Fiction und der Computer- und Cyber-Welt an inzwischen fast jedem Arbeitsplatz. Um die Faszination moderner Technologien ebenso die AEngste, die sie hervorrufen, geht es in der von Prof. Dr. Kaete Meyer-Drawe (Institut fuer Paedagogik der RUB) organisierten interdisziplinaeren Ringvorlesung ,Kuenstliche Wirklichkeiten - Technologische Provokationen an menschliche Selbst- und Weltdeutungen" ab dem 24. April 1997, jeweils donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr in H-GA 30. Die Medien und die allgemeine OEffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

    Technik, Alltag und Philosophie

    Grauen und Lust der Menschen vor technischen Spiegelungen beleuchtet aus der Sicht der Literaturwissenschaft Prof. Schmitz-Emans, aus der der Technikgeschichte Dr. Osietzki und Prof. Weber. Die philosophische Frage nach der Wirklichkeit stellt der Philosoph Prof. Waldenfels angesichts neuer Techniken, virtual reality und Telepraesenz. Der Neuroinformatiker und Hirnforscher Prof. von der Malsburg ueberprueft die Relevanz sowohl alltaeglicher wie philosophischer Selbstbeschreibungen und die Grenzen neuronaler Netzwerktheorien bei der Erklaerung des menschlichen Geistes. Die philosophisch-theologische Diskussion ueber die Allmacht Gottes und der Maschinen ist Thema von Prof. Schaller , waehrend PD Dr. Ruestemeyer Staatsmaschinen, die nicht nur bei Hegel und Kant eine Rolle spielen, in das Zentrum der Betrachtung rueckt.

    Termine

    Alle Termine jeweils donnerstags, 18.00 bis 20.00 Uhr in H-GA 30

    und Themen

    24.4. Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Vergleichende Literaturwissenschaft: Wunschtraum - Alptraum - poetisches Projekt: Kuenstliche Menschen als Thema literarischer und poetologischer Reflexion

    15.05. Prof. Dr. Bernhard Waldenfels, Philosophie: Experimente mit der Wirklichkeit

    22.05. Prof. Dr. Wolfhard Weber, Wirtschafts- und Technikgeschichte: Der Mechanicus/Mechaniker in der kuenstlichen Wirklichkeit des beginnenden 19. Jahrhunderts

    05.06. Dr. Maria Osietzki, Wirtschafts- und Technikgeschichte: Mensch-Maschinen als naturwissenschaftliches Problemmanagement? Vom Wandel der Koerperkonzepte zwischen 1850 und 1950

    12.06. Prof. Dr. Christoph von der Malsburg, Neuroinformatik: Der Aufstand des Ego

    26.06. Priv.-Doz. Dr. Dirk Rustemeyer, Paedagogik: Staatsmaschinen

    03.07. Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Schaller, Paedagogik: Die Maschine als Demonstration des lebendigen Gottes


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).