idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2006 12:42

Die Lust, zuzuschlagen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Erziehungswissenschaftler der TU Berlin befragten Schülerinnen und Schüler zu Gewalt und Multikulturalität

    "Rassismus und Fremdenfeindlichkeit an Charlottenburg/Wilmersdorfer Schulen?" ist der Titel einer Studie, die TU-Wissenschaftler gemeinsam mit dem Bezirksamt erstellt haben. Danach unterstützen die meisten der befragten Schülerinnen und Schüler zwar die Ideale einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, sie üben Toleranz und Achtung vor Anderen, doch ein kleiner Teil der Befragten vertritt deutlich rassistische Einstellungen.
    Rund 600 Schüler der neunten Jahrgangsstufe waren in den Jahren 2004 und 2005 anonym zu ihren Einstellungen befragt worden. Rund ein Drittel hatte angegeben, schon einmal gewalttätig geworden zu sein. Dazu gehörten Beschimpfungen, Diebstähle, Schläge, Tritte und sogar Attacken mit Messern und Pistolen. Ein großer Anteil hatte zudem "manchmal richtig Lust, zuzuschlagen". 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler wünschen sich allerdings ein multikulturelles Zusammenleben.
    "Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler hat noch kein festes Weltbild", stellen die Wissenschaftler fest. "Sie wechseln noch häufig den Standpunkt, stimmen einem Postulat zu, in dem Minderheiten ausgegrenzt werden, negieren dafür aber ein anderes." Diese große Gruppe erscheine sowohl für Ideologien der Ungleichheit offen als auch für demokratische Gleichheitspostulate, was eine typische Erscheinung ihres Alters darstelle. Erzieher sollten die Chance nutzen, gerade mit ihnen, die sich oft selbst als "unpolitisch" verstehen, ins Gespräch zu kommen und sie zu Reflexion, Meinungsbildung und Stellungnahme anzuhalten. Ihnen gelte es zu vermitteln, dass die schweigende Mehrheit diejenigen unterstützt, die sprechen oder handeln.

    Die vom Bezirksamt Charlottenburg beauftragte Studie wurde vom Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung an der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Hanns-Fred Rathenow, Prof. Dr. Ulrike C. Nikutta-Wasmuth, Dr. Bernd Overwien von der Arbeitsstelle für globales Lernen und Internationale Kooperation, und Dr. Virginia Penrose erstellt.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Bernd Overwien und Prof. Dr. Hans-Fred Rathenow, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung der TU Berlin, Tel.: 030/314-25326/-73144


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi7.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).