idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2006 12:51

TU-Studierende auf Sendung

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Das erste Live-Programm des Campus-Radios wurde ins Internet gestreamt - mit modernster Rundfunktechnik

    "Was kann schöner sein als Radio?", fragte sich Gerhard Möller schon in den Siebzigerjahren, als er viele Tage seines Lebens in den Räumen im Erdgeschoss des TU-Hauptgebäudes zubrachte, um an Radiotechnik zu tüfteln. Mitte November 2005 stand er wieder hier, als Chef der D.A.V.I.D. GmbH, diesmal, um den Startschuss zu geben für ein modernes Broadcast-Studio, das mit seiner Software "DigaSystem" ausgestattet ist, so wie alle ARD-Rundfunkanstalten.
    Während oben die Begrüßungsreden gehalten werden, machen sich unten in der Tontechnik und im Moderationsraum die TU-Studierenden Robert Damrau, Stefan Rotter und Hanna Hofmann bereit, die erste Demonstrationssendung teils live über die Foyerflure und ins Obergeschoss zu senden sowie ins Internet zu streamen. Diese Sendung ist gleichzeitig der Start für den Sendebetrieb der TU-Projektwerkstatt "Campusradio".
    Der Premiere wohnen auch der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Weinzierl und die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Elena Ungeheuer von der TU Berlin bei, die in diesem Studio Lehrveranstaltungen abhalten werden.

    Wort, Musik, Feature, Hörspiel und O-Ton wollen gelernt sein

    "Die Räume gibt es als Tonstudio schon seit 1968", erzählt Stefan Weinzierl, waren aber nach dem Umzug des Elektronischen Studios in das Elektrotechnik-Gebäude verwaist." Seit Januar 2005 hatten die beiden Fachgebiete Kommunikationswissenschaft und Musikwissenschaft, unterstützt durch Investitionsmittel der Fakultät I, Geisteswissenschaften, ein Labor aufgebaut. Es sollte zur Aufnahme, Bearbeitung und Sendeablaufsteuerung von Audioinhalten wie Wort, Musik, Feature, Hörspiel und ähnlichem dienen. Mit der "DigaSystem"-Software des TU-Alumnus Gerhard Möller verfügt die TU Berlin nun über die Software- und Hardware-Infrastruktur eines voll vernetzten, digitalen Rundfunkstudios, in dem Studierende die Praxis der Produktion von Hörfunkbeiträgen lernen können - von der Aufnahme des O-Tons bis zur Erstellung des sendefertigen Beitrags. Doch es sollen auch künstlerische Produktionen entstehen oder empirische Arbeiten, wie zum Beispiel die Wirkung von bestimmten Geräuschen, bestimmter Musik auf die Emotion der Zuhörer.

    Lernen für die Praxis im Rundfunkstudio

    "Ich habe damals selbst von der Praxis neben dem Studium profitiert", erklärt Gerhard Möller, warum er die Ausbildung auch mit einer großzügigen "Academy License" in derzeit zwanzig verschiedenen Einrichtungen unterstützt. "Die Vernetzung von Uniradios mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten können sehr nützlich sein. Ziehen Sie größtmöglichen Nutzen daraus", rät er den Studierenden. Zumindest Andreas Rotter, Stefan Damrau und Hanna Hofmann muss er das nicht zweimal sagen, sie hören ihn schon gar nicht mehr, denn sie sind mitten drin in ihrer ersten Sendung.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der TU Berlin, Tel.: 030/314-25359, E-Mail: stefan.weinzierl@tu-berlin.de und Andreas Rotter, Projektwerkstatt Campusradio, Tel.: 030/314-25543, E-Mail: andreas.rotter@gemx.net, >www.campusradio-online.de>


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi8.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).