idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2006 13:08

Anleitung für die Beratung zur Patientenverfügung: RUB-Wissenschaftler setzten Standards

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Vielzahl der derzeit erhältlichen Vordrucke von Patientenverfügungen verunsichert jene Menschen, die Vorkehrungen für ihr Lebensende treffen wollen. Eine Beratung ist daher wichtig und wird auch von Fachleuten empfohlen. Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorger, Sozialarbeiter, Juristen und Patientenvertreter bieten Ratsuchenden ihre Hilfe an. Doch wie unterscheidet man bei diesem großen Angebot zwischen guter und schlechter Beratung? Im aktuellen Heft der im Springer Verlag erscheinen Zeitschrift "Ethik in der Medizin", berichtet Dr. Arnd May vom Zentrum für Medizinische Ethik der RUB über neue Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen. Festgelegt wurden diese von einer eigens einberufenen Arbeitsgemeinschaft. Mediziner, Juristen, Politiker und Vertreter anderer Fachbereiche tauschten sich dabei unter Leitung des RUB-Wissenschaftlers und seines Kollegen Prof. Dr. Hans-Martin Sass aus.

    Bochum, 06.01.2006
    Nr. 7

    Ratgeber für Rat-Geber
    Anleitung für die Beratung zur Patientenverfügung
    RUB-Wissenschaftler setzten Standards

    Die Vielzahl der derzeit erhältlichen Vordrucke von Patientenverfügungen verunsichert jene Menschen, die Vorkehrungen für ihr Lebensende treffen wollen. Eine Beratung ist daher wichtig und wird auch von Fachleuten empfohlen. Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorger, Sozialarbeiter, Juristen und Patientenvertreter bieten Ratsuchenden ihre Hilfe an. Doch wie unterscheidet man bei diesem großen Angebot zwischen guter und schlechter Beratung? Im aktuellen Heft der im Springer Verlag erscheinen Zeitschrift "Ethik in der Medizin", berichtet Dr. Arnd May vom Zentrum für Medizinische Ethik der RUB über neue Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen. Festgelegt wurden diese von einer eigens einberufenen Arbeitsgemeinschaft. Mediziner, Juristen, Politiker und Vertreter anderer Fachbereiche tauschten sich dabei unter Leitung des RUB-Wissenschaftlers und seines Kollegen Prof. Dr. Hans-Martin Sass aus.

    Keine leichte Aufgabe

    Ziel einer Beratung ist es, dem Ratsuchenden nötige Informationen zu geben und Meinungsbildungsprozesse anzustoßen. Sie hilft aber auch dabei, sich mit dem medizinischen Für und Wider einer Entscheidung auseinander zu setzen. Voraussetzung für eine Beratung sind laut Arbeitsgruppe umfassende Kenntnisse des Beraters auf vielen Gebieten: zum Beispiel Medizin, Recht oder Ethik. Neben allgemeinen Kenntnissen gehören aber auch praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Beratung zu den notwendigen Kompetenzen. Reflexion und Entwicklung eigener Einstellungen, des eigenen Menschenbildes sowie der eigenen moralischen Überzeugungen und ethischen Werte sind unverzichtbar. Die Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen sehen außerdem vor, dass Berater sich regelmäßig untereinander austauschen und sich über aktuelle Entwicklungen informieren sollen.

    Jahrelange Erfahrung

    Einen Schwerpunkt setzt das Zentrum für Medizinische Ethik der Ruhr-Universität bei der Entwicklung konkreter Unterstützungsmaterialien wie Patientenverfügungen. Ihre jahrelange Erfahrung durch die Arbeit im Institut brachten Arnd May und Hans-Martin Sass in die Arbeitsgruppe "Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen" der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Göttingen, ein. Der interdisziplinären Gruppe gehören unter anderem an: der Präsident der Landesärztekammer Thüringen, Prof. Dr. Eggert Beleites, der Sachverständige der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Linus Geisler, der Sozialethiker Prof. Dr. Hartmut Kreß, Sachverständiges Mitglied der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz und der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof a.D. Klaus Kutzer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" des Bundesjustizministeriums.

    Weitere Informationen

    Dr. Arnd May, Zentrum für Medizinische Ethik Bochum, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22749 oder 0700 BIOETHIK (24638445), Fax: 0234/32-14598, E-Mail: Arnd.May@ruhr-uni-bochum.de, http://www.rub.de/zme/


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/zme/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).