idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2006 10:33

Lebensmittel auf kurzen Wegen

Dr. Andreas Zehm Öffentlichkeitsarbeit
Koordinationssekretariat Sozial-ökologische Forschung (SÖF)

    Forschungsprojekt entwickelt praxisnahe Lösungen, um regionale Wirtschaftsbeziehungen im Ernährungssektor zu optimieren / Kurze Wege zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Handel und Verbrauchern schaffen Vertrauen / Selbsttragende Netzwerke sorgen für dauerhafte Verankerung in der Region / Ziel: "Nachhaltige Ernährungskultur" / Projekt ist beteiligt am Kongress "Impulse für Landwirtschaft und Ernährung - Ergebnisse der sozial-ökologischen Forschung" in Berlin am 17. und 18. Januar 2006.

    "Wenn man den Verbrauchern wieder Vertrauen in Lebensmittel geben will, muss man sozusagen eine persönliche Beziehung schaffen: Die Konsumenten wollen wissen, woher ihre Nahrungsmittel stammen. Dies gelingt am besten mit Qualitätsprodukten aus der jeweiligen Region, sprich mit einer Küche der kurzen Wege." Diese Auffassung vertritt der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Thorsten Raabe, der gemeinsam mit seinem Kollegen Reinhard Pfriem im Rahmen des Projektes "Ossena" regionale Wirtschaftsbeziehungen untersucht. Das Forschungsteam sucht nach praktischen Lösungen und Wegen, um regionale Produktketten in Ostfriesland zu optimieren; dazu gilt es, die Beziehungen und wechselseitigen Anforderungen zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern, verarbeitender Industrie und Handel sowie der Gastronomie, Großverbrauchern und Konsumenten bestmöglich aufeinander abzustimmen. Solche Beziehungen sollen in wirtschaftlich selbsttragenden Strukturen (Netzwerken) organisiert und somit dauerhaft verankert werden. Das Projekt wird im Rahmen des Schwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
    Das Projekt verfolgt dabei nicht allein einen wirtschafts-, sondern auch einen kulturwissenschaftlichen Ansatz. Es trägt damit der Tatsache Rechnung, dass Ernährung ein Bestandteil der Kultur ist. Ernährungskultur drückt sich in den jeweiligen Lebensstilen der Menschen aus, ist aber auch von regionalen Besonderheiten geprägt, beispielsweise einer spezifischen Angebotskultur auf Seiten der Erzeuger und des Handels. Das Projekt empfiehlt daher zum Beispiel, dass Erzeuger ihre Agrarprodukte wieder stärker als Lebensmittel und nicht wie inzwischen verbreitet als bloße Rohstoffe betrachten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, Qualitätsprodukte aus der Region erfolgreich in der Region vermarkten zu können.
    Qualitätsprodukte können dem Verbraucher auch durch die Gastronomie der Region näher gebracht werden. In der Untersuchungsregion Ostfriesland hat das Projekt daher den Gastronomie-Netz "Ostfriesland Kulinarisch" angeregt, dessen Mitgliedsbetriebe regionale Produkte und Gerichte auf ihren Menükarten führen. Das Projekt organisiert aber auch Veranstaltungen, die unter dem Titel "Ostfriesland-Mahl" Erzeuger und Verbraucher zusammenbringen und gleichzeitig Informationen über Lebensmittel und deren Zubereitung vermitteln.
    Eine Lebensmittelversorgung der kurzen Wege ist allerdings nur möglich, wenn die komplette Vermarktungskette innerhalb der Region geschlossen ist; in der Region Ostfriesland fehlte bislang eine ausreichende Zahl an Betrieben, die Lebensmittel in der erwünschten Produktqualität weiterverarbeiten. Dies ist auch Voraussetzung dafür, die regionale Wertschöpfung innerhalb dieses Wirtschaftsektors zu erhöhen.
    Das Projekt entwickelt praktische Lösungen, die auf die Besonderheiten der wirtschaftlich problematischen Region um Emden, Aurich und Leer zugeschnitten sind und will damit auch Perspektiven für die zukünftige Entwicklung Ostfrieslands aufzeigen. Diese sollen jedoch gleichzeitig einer "nachhaltigeren Ernährungskultur" Rechnung tragen, die Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und individuelles Wohlbefinden miteinander vereint.
    Das Projekt arbeitet eng mit Praxispartnern in der Region zusammen, die gleichzeitig als Multiplikatoren dienen. Dazu gehören die Landwirtschaftskammer, Handelsketten, Gastronomen und regionale Verbände.
    Ergebnisse dieses Forschungsprojektes werden auf dem Kongress "Impulse für Landwirtschaft und Ernährung - Ergebnisse der sozial-ökologischen Forschung" vorgestellt, der am 17. und 18. Januar 2006 im Harnack-Haus in Berlin stattfindet.

    Beteiligte Institutionen:
    - Universität Oldenburg: Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik, Institut für Pädagogik, Institut für Psychologie
    - Universität Göttingen: Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
    Kontakt:
    Prof. Dr. Thorsten Raabe, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik, Universität Oldenburg, Tel. 0441-798-4176, E-mail: thorsten.raabe@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ossena-net.de - weitere Informationen zu dem Projekt
    http://www.sozial-oekologische-forschung.org -


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).