idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2006 12:07

Gleichgewichte der Spieltheorie - Vortrag des Nobelpreisträgers Reinhard Selten an der Universität in Koblenz

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Der Nobelpreisträger Reinhard Selten spricht am 18. Januar 2006, 16 Uhr an der Universität in Koblenz über experimentelle Überprüfungen von Aussagen der Spieltheorie. Selten erhielt 1994 den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften. Er ist Professor em. der Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und wissenschaftlicher Koordinator des Labors für experimentelle Wirtschaftsforschung. Den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt Selten für zwei Artikel, die in den Jahren 1965 und 1975 erschienen sind. Mit diesen beiden Artikeln gelingt Selten ein entscheidender Durchbruch für die Spieltheorie. Erst durch Seltens Arbeiten wurde die Spieltheorie für die Wirtschaftswissenschaft anwendbar.

    Heute werden die meisten führenden Fachzeitschriften von spieltheoretischen Arbeiten dominiert. Die Spieltheorie findet auch verstärkt Anwendung in den Sozialwissenschaften, aber auch z.B. in der Biologie. Selten selbst vertritt ebenso einen interdisziplinären Forschungsansatz. Er arbeitet unter anderem mit Mathematikern, Psychologen, Soziologen und Biologen zusammen.

    In seinem Vortrag in Koblenz spricht Selten über folgende Überprüfung von Aussagen: Spieler interagierten im Experiment anonym über 200 Spielrunden, wobei sie immer wieder zufällig einander zugewiesen wurden. Anhand dieser Situation wurden vier theoretische Gleichgewichts-Konzepte miteinander verglichen. Ein neues Konzept, das Impuls Gleichgewicht, erklärt die Daten besser als die drei anderen.

    Der Vortrag des Nobelpreisträgers findet in Gebäude D, Raum 238, auf dem Campus der Universität in Koblenz statt. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).