idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2006 12:10

Evolution. Wege des Lebens

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Veranstaltungen Januar-März 2006 im Begleitprogramm zur Ausstellung "Evolution.Wege des Lebens" (bis 23. Juli 2006)
    im Deutschen Hygiene-Museum,
    Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

    Die Genome von Homo Sapiens und Schimpansen sind entschlüsselt. Nun lässt sich untersuchen, was den Mensch zum Menschen macht - zumindest genetisch. Das Begleitprogramm zur Ausstellung "Evolu-
    tion. Wege des Lebens" fahndet nach dem Unterschied zwischen Mensch und Tier, sucht den Funken des Lebens, fragt nach den Ursachen der Angst oder analysiert die Bilder der Evolution.

    12. JANUAR, DONNERSTAG, 19 Uhr
    Hitzequell oder Eiskristall - wo fing alles an?
    Eine Forschungsexpedition zum Ursprung der Evolution
    Prof. Dr. Hauke Trinks, Arbeitsbereich Messtechnik, Technische Universität Hamburg-Harburg

    19. JANUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
    Darwins Bilder. Das Bild der Evolutionstheorie im 19. Jahrhundert
    Dr. Julia Voss, Kunsthistorikerin, Berlin

    26. JANUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
    Wie viel Affe in uns steckt - Der genetische Unterschied zwischen Menschen und Schimpansen
    Dr. Wolfgang Enard, Evolutionäre Genetik, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig

    7. FEBRUAR, DIENSTAG, 19 UHR
    Welchen Beitrag leistet die Bioverfahrenstechnik zur Lebensmittelsicherheit?
    Prof. Dr. Thomas Bley / Dr. Elke Boschke, Institut für Lebensmittel und Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Dresden
    In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung

    9. FEBRUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
    Bestimmen unsere Gene, was wir mögen? Ernährung und Geschmack im Wandel der Evolution
    Prof. Dr. Wolfgang Meyerhof, Molekulare Genetik, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    16. FEBRUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
    Angeboren oder erlernt? Wie frühkindliche Erfahrungen das Gehirn prägen
    Prof. Dr. Anna Katharina Braun, Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leibniz-Institut für Neurobiologie

    23. FEBRUAR, DONNERSTAG, 19 UHR
    Viren, lautlose Killer - Überschätzte Gefahr oder ernsthafte Bedrohung für die Menschheit?
    Prof. Dr. Alexander S. Kekulé, Direktor, Institut für medizinische Mikrobiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    28. FEBRUAR, DIENSTAG, 20 UHR
    Sechs Tage und fertig?
    Evolution versus Intelligent Design

    In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut
    für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
    Christoph Böninger, Geschäftsführer Designafairs, München
    Dr. Frank Hiddemann, Direktor Evangelische Akademie
    Thüringen, Neudietendorf

    7. MÄRZ, DIENSTAG, 19 UHR
    Was verrät uns die Forschung an Insekten über Evolution und Biodiversität?
    Dr. Klaus Klass / Dr. Matthias Nuss, Museum für Tierkunde, Dresden
    In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung

    16. MÄRZ, DONNERSTAG, 19 UHR
    Wenn Gefühle entgleisen - Evolutionäre Ursprünge von Angst und Panik
    Prof. Dr. Alfons Hamm, Institut für Psychologie, Universität Greifswald


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).