idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.1996 00:00

Pflanzen überwachen Luftqualität

Wolfgang Scheunemann Presse Forschung und Technik
DaimlerChrysler AG

    Pflanzen ueberwachen Luftqualitaet

    Pflanzen helfen mit beim Umweltschutz Mit der Natur im Bunde

    Stuttgart, im Dezember 1996 - Ob Ozon in der Luft oder Nitrat im Boden, ob Schadstoffe im Abgas oder Fremdstoffe in Lebensmitteln; nichts ist unpersoenlicher und verwirrender als die Angabe von Grenzwerten durch nackte Zahlen. Denn wer kann schon aus Zahlen allein die tatsaechliche Belastung von Natur und Umwelt ersehen?

    Der zur Daimler-Benz AG gehoerende Unternehmensbereich Mercedes-Benz setzt in seinem Werk Sindelfingen verschiedene Pflanzen ein, um die Wirkung von Luftschadstoffen anschaulich zu untersuchen. Genauer gesagt beurteilen die verantwortlichen Wissenschaftler alle vierzehn Tage die Wirkung der Loesemittelemissionen aus den Lackieranlagen auf Tomate, Spinat und Kapuzinerkresse.

    Die Suche nach geeigneten Indikatorpflanzen kennzeichnete die erste Phase des Projekts, die Verfahrensentwicklung. Darauf folgte das eigentliche Biomonitoring, also die UEberwachung und Beurteilung der Lackierereiabluft durch diese Indikatorpflanzen.

    An sechs verschiedenen Standorten - direkt im Werk und in der naeheren Umgebung - wacht seit 1992 quasi eine Kleingaertneridylle in offenen Gewaechshaeusern ueber die Luftqualitaet. Das positive Ergebnis der Langzeitbeobachtung: Keine der ausgesetzten Pflanzen zeigt Schaeden, die auf die Lackierung bei Mercedes-Benz zurueckzufuehren sind. Selbst an Standorten hoechster Belastung ist die Schadstoffkonzentration um einen Faktor fuenfzig bis hundert zu niedrig, um eine Schaedigung der Pflanzen zu bewirken.

    Bildunterschrift: Im Werk Sindelfingen untersuchen Wissenschaftler des zur Daimler-Benz AG gehoerenden Unternehmensbereichs Mercedes-Benz an sechs verschiedenen Standorten die Luftqualitaet mit Hilfe von Pflanzen. In offenen Gewaechshaeusern sind die Pflanzen den Loesemittelemissionen aus den Lackieranlagen ausgesetzt.

    Info: Mercedes-Benz AG, Unternehmenspresse Udo Suerig Tel.: (0711) 17- 20262, Fax: -23035 Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).