idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2006 10:25

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Sabine Köditz Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
    Medizin ohne Menschlichkeit - Zum Missbrauch medizinischer Verantwortung im Nationalsozialismus

    Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
    Medizin ohne Menschlichkeit - Zum Missbrauch medizinischer Verantwortung im Nationalsozialismus

    Referenten
    Prof. Dr. Gerhard Baader (Berlin): Psychiatrie zwischen sozialpsychiatrischen Reformansätzen und Vernichtungsstrateien
    Dr. Heike Bernhardt (Berlin): Euthanasie und Kriegsbeginn in Pommern
    Dr. Arne Pfau (Greifswald): Die Psychiatrie an der Greifswalder Universität während des Nationalsozialismus

    Freitag, 27. Januar 2006 - 19:30 Uhr - Bürgerschaftssaal im Rathaus Greifswald

    Den Opfern der nationalsozialistischen Psychiatrie ist der diesjährige Gedenktag gewidmet. Wie konnten psychiatrisch tätige Ärzte in der NS-Zeit ihr verbrecherisches Handeln "wissenschaftlich" begründen und moralisch rechtfertigen? Wie konnten Angehörige das spurlose Verschwinden geisteskranker Familienmitglieder zulassen? Auf diese schwierigen Fragen bietet die Geschichte der Psychiatrie mögliche Antworten. Bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden in der Psychiatrie Theorien entwickelt, die geistig Behinderte, psychisch Kranke und altersverwirrte Menschen zur Kategorie der "minderwertigen" Individuen zählten, also zu den Gruppen, die zuerst Opfer von Sterilisierung und dann von Euthanasie werden sollten. Auf dieser Grundlage entstanden etwa seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa und Nordeuropa einflussreiche Bewegungen, die in einer vom Staat systematisch betriebenen Politik der "Eugenik" ein oder gar das Mittel insbesondere zur Lösung der sozialen Fragen erblickten. Die soziale Ausgrenzung von Familien mit erbbelasteten Angehörigen tat ein weiteres für die Akzeptanz der nationalsozialistischen Methoden. Damit waren die Grundlagen für alle denkbaren Vernichtungsprogramme geschaffen worden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).