idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2006 13:31

"Die Vertreibung aus dem Paradies und unsere geplante Rückkehr. Wie die Abschaffung der Erwerbsarbeit den Menschen befreit."

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Im Rahmen der Civitas-Reihe wird Uwe Hanf am Montag, dem 23.01.2006, über "Die Vertreibung aus dem Paradies und unsere geplante Rückkehr. Wie die Abschaffung der Erwerbsarbeit den Menschen befreit" sprechen. Der Vortrag findet um 18 Uhr im "Schaufenster" der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 6, 14467 Potsdam, statt.

    "Wir leben in einer Übergangszeit. Das Industriezeitalter geht zu Ende und mit ihm gehen mehr und mehr Arbeitsplätze in den industrialisierten Gesellschaften verloren. Zugleich stirbt die Hoffnung, dass ständig wachsender Konsum ein Leben in Überfluss und damit paradiesähnliche Zustände ermöglichen würde. Während einerseits immer noch 'mehr Wachstum' gefordert und dabei sogar über eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung philosophiert wird, propagieren andere das 'Ende der Arbeit', preisen den 'Konsumismus' als höchste Stufe der menschlichen Entwicklung oder träumen vom 'Recht auf Faulheit' in der totalen Freizeitgesellschaft." Uwe Hanf dagegen scheint "ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel notwendig. Durch eine Erweiterung des Bezugsrahmens wird es möglich, Grundbegriffe und -erfahrungen von Arbeit, Zeit, Wohlstand oder 'gutem Leben' neu zu definieren. Der Niedergang unserer Kultur markiert zugleich einen neuen Anfang. Um zu einer hoffnungsvollen Perspektive zu gelangen, müssen wir uns von der fast dreihundert Jahre dauernden Dominanz des naturwissenschaftlichen Paradigmas verabschieden und dabei auch ein neues Verständnis von Wirtschaft entwickeln. Die 'Reintegration der Ökonomie in die Gesellschaft' ermöglicht einen erweiterten Freiheitsbegriff, für den 'Arbeit' jenseits der Erwerbsarbeit fundamental ist."

    Uwe Hanf (Jahrgang 1957) war nach dem Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Kiel mit interkultureller Sozial- und Projektarbeit befasst, u.a. durch Studienaufenthalte in Tanzania und der Türkei. Er forschte zum Zusammenhang von Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalitätsentwicklung und war als Geschäftsführer in Vereinen und Verbänden (Dritter Sektor / Non-Profit-Wirtschaft) tätig. Daneben arbeitete er selbständig als Dozent in der Erwachsenenbildung und als Unternehmensberater von Non-Profit-Organisationen. Seit 2001 ist Uwe Hanf wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Kulturarbeit der FHP im Bereich "Kultur und Management" mit dem Schwerpunkt Lehre und Forschung zu rechtlichen und ökonomischen Fragen des Kulturbetriebs.

    Der nunmehr sechste Civitas-Zyklus steht unter dem Motto "Arbeit! Arbeit! Arbeit?". Kaum ein Thema beherrscht die öffentliche Diskussion seit Jahren so intensiv wie die nach der Zukunft der Arbeit. Ist die Sockelarbeitslosigkeit ein Langzeitphänomen oder "nur" Ausdruck einer vorübergehenden konjunkturellen Krise?

    Wird die auf Kontinuität angelegte "normale" Berufsbiographie abgelöst durch die prekäre und riskante Bastelbiographie - eine Mischung aus projektorientierter Tätigkeit, gegebenenfalls fachfremden Jobs und Phasen der Erwerbslosigkeit?

    Wie sind berufliche Verpflichtungen und Pflichten gegenüber Familie und Freun-den, aber auch Ehrenamt und außerberufliches Engagement unter einen Hut zu bringen?

    Das öffentliche Interesse an diesen Fragen ist zugleich auch das Interesse der Hochschule: In welche Berufe - auch ganz neuen Zuschnitts - gehen die Absolventen der Hochschule, wie werden sie die Arbeitswelt prägen? Welche Möglichkeiten bieten sich mit den neuen Abschlüssen Bachelor und Master? Wie prägt die Hochschule durch neue Angebote und Strukturen die Arbeitswelt der Zukunft?

    Civitas VI nähert sich dem Thema aus der Sicht der unterschiedlichen Fächer und Studiengänge und nimmt auch die Chancen und Möglichkeiten, die mit dem massiven Wandel verbunden sind, in den Blick. Externe Fachfrauen wie Frau Edelgart Woythe, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam, und Frau Uta Schnell von der Bundeskulturstiftung bringen aktuelle Daten und Analysen, aber auch kulturelle Prognosen in die Diskussion ein.

    Die Vorträge finden seit dem 7.11.2005 wieder jeden Montag um 18 Uhr im "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam statt. Wie in den vergangenen Jahren, bietet sich auch bei Civitas VI im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch bei einem Glas Wein.

    Die FH Potsdam lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer, Berlinerinnen und Berliner, alle Studierenden und Lehrenden und alle sonstigen Interessierten herzlich ein.

    Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.

    Das weitere PROGRAMM

    30.1.2006
    "Design als Emanzipation oder Prostitution - können wir uns noch Ideale leisten?" Überlegungen zur Arbeitswirklichkeit von Designern im Hinblick auf berufsethische Grundfragen
    Prof. Dr. Rainer Funke

    6.2.2006
    "Arbeit in Zukunft"
    Uta Schnell

    Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Patrizia Reicherl, unter Tel. 0331 580-1075 oder e-mail reicherl@fh-potsdam, zur Verfügung.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de/1409.html - Hier finden Sie das vollständige Programm und Informationen über Civitas I bis VI


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).