idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2006 13:59

Warum erinnern - wozu vergessen?

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Veranstaltungsreihe des Deutschen Hygiene-Museums in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden gGmbH

    Erinnerungen prägen unser Erleben - das gilt für die Person ebenso wie für Gruppen und Gesellschaften. Wie wird das Vergangene bewahrt, und verändert - warum vergessen wir das eine und erinnern das andere? Die Vortragsreihe sucht
    Antworten aus der Sicht der Hirnforschung, der Psychologie, Psychiatrie und der Geschichte.

    Wo: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
    Eintritt: 2€ / 1€ erm. (Schüler und Inhaber der Museumsjahreskarte kostenlos)

    VORTRAGSTERMINE

    25. Januar, Mittwoch, 19 Uhr
    Wie wir uns erinnern - Erinnern und Vergessen aus der Perspektive der Hirnforschung
    Dr. Frank Tennigkeit, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/M.

    8. Februar, Mittwoch, 19 Uhr
    Was wir erinnern - Psychologen untersuchen, ob die Erinnerung Recht hat
    Prof. Dr. phil. Hans Joachim Markowitsch, Physiologische Psychologie Universität Bielefeld

    15. Februar, Mittwoch, 19 Uhr
    Leben unter der Last von Erinnerungen - Folgen von Verlust, Gewalt und Krieg
    Prof. Dr. Hans Gutzmann, Psychiatrie und Psychotherapie, Krankenhaus Hedwigshöhe, Berlin

    22. Februar, Mittwoch, 19 Uhr
    Gesellschaftliches Gedächtnis im Streit. Das Gedenken an Gewaltherrschaft in zwei verschiedenen Diktaturen
    Dr. Norbert Haase, Stiftung Sächsische Gedenkstätten,
    Geschäftsführer

    8. März, Mittwoch, 19 Uhr
    Wo wir erinnern - Friedhöfe und Denkmale als Gedächtnisorte
    Dr. phil. Norbert Fischer, Universität Hamburg, freier Publizist


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).