Der gute Wollmantel, der ein Leben lang begleitet. Das Sonntagskostüm, das auch noch nach Jahrzehnten zu besonderen Gelegenheiten aus dem Schrank genommen wird: Relikte aus längst vergangenen Zeiten, eingeholt durch das "Kleid auf Zeit". Schnellebige Modeerscheinungen bestimmen heute das Bild, neue Kleidungsstücke werden regelmässig angeschafft. Alte, aber unverbrauchte "ex und hopp" entsorgt. Eine Entwicklung, der Heike Willingmann, Studentin der Textilwissenschaft an der Universität, im Rahmen ihrer Examensarbeit nachgegangen ist.
Und die Studentin stellte unter anderem fest: Frauen reagieren stärker auf modische Veränderungen als Männer - auch als Vermeidungsstrategie gegen den biologischen Alterungsprozess. Viele Frauen wollen durch häufigeren Kleiderwechsel dokumentieren, dass sie sich jung fühlen.
Ein Fazit, zu dem die Studentin durch die Befragung von Dortmunder Familien aus verschiedenen Milieus gelangte. 15 Befragungen mit elf Frauen und vier Männern (insgesamt 27 Interviews) wurden zum Thema "Kleid auf Zeit. Eine empirisch-kulturwissenschaftliche Untersuchung über den Umgang mit der Vergänglichkeit von Bekleidung" ausgewählt und ausgewertet.
Männer nehmen's pragmatisch
Die männlichen Gesprächspartner nehmen zum Thema Kleidung eher pragmatisch Stellung. Ist für die Männer das Einkaufen von Kleidungsstücken eher ein "Muss" und die Aufgabe der Bekleidung eine funktionale und die (meist langdauerende) Beziehung zu ihr fast symbiotisch, reagieren Frauen viel sensibler und abweisender auf den textilen Verfallsprozess. Für sie war und ist die Kleidung zugleich Trägerin von Informationen über die bereits verflossene Zeit.
Heike Willingmann: "Das Lebensalter kann durch das Neue kurzzeitig überspielt werden. Gerade Frauen versuchen, durch neue/modisch angepasste Bekleidung bzw. unverschlissene Kleidung ihrem eigenen Prozess des körperlichen Verfalls entgegen zu wirken." Das trifft vor allem für die über 40-Jährigen zu, die über Grenzerfahrungen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration verfügen. "Das Lebensalter kann durch das Neue kurzzeitig überspielt werden."
Eine weitere Praxis, dem zunehmenden Alterungsprozess zu entfliehen: Das Auftragen alter Kleidungsstücke der eigenen Kinder. "Die in das Kleidungsstück eingewirkte Identität der jugendlichen Person konnte auf diese Weise von der Mutter adaptiert werden," stellt die Referentin fest, "sie konnte sich (psychisch) jünger fühlen." Ein alters- und zeitübergreifender Kontakt über jede Altersgrenze hinaus.
Die jüngere Generation dagegen ist in einer Welt des Konsums und der "relativen" Freiheit aufgewachsen. Frauen bis 35 Jahre ertragen Vergänglichkeitsspuren leichter, setzen verschlissene Stoffe, Secondhand- und patinierte Kleidungsstücke gegenüber der Elterngeneration provokativ ein. Tragen sie die Zeichen vergangener Zeiten, haben sie das Gefühl von Individualität. "Alte oder altgemachte Kleidungsstücke heben sich von neu hergestellten Waren durch die ihr inne wohnende Authentizität und Aura ab."
Junge Leute lieben Wechsel
Beim Konsum von Kleidung gibt es mit Blick auf die Alterstruktur der Befragten Unterschiede. Viele ältere Frauen haben "ihren Stil" gefunden, machen nur die grossen Veränderungen in der Mode mit. Die über 40-Jährigen kaufen weniger, aber dafür länger haltbare Kleidung als früher. Bei den 15- bis 30-Jährigen aber vollzieht sich die Anpassung an die modische Innovation manchmal nur innerhalb einiger Monate.
Jüngere kaufen sich mehr billige Kleidung als Ältere, es gilt die "Möglichkeit der schnellen Entledigung", die "Entsorgung mit leichtem Gewissen", der "moralisch gerechtfertigte" Neukauf von Bekleidung. Diese Generation orientiert sich dabei weniger an den qualitativen Leistungen des Kleidungsstücks, als an der optischen Erscheinung oder an Markenprodukten, die die Zugehörigkeit zu ihrer Gruppe aufschlüsseln.
Dass die Umsatzzahlen der Bekleidungswirtschaft in Deutschland seit Öffnung der Grenzen zur DDR 1989 dennoch stark stagnieren, führt Heike Willingmann unter anderem auf die geringere Verfügung von finanziellen Mitteln zurück.
Information:
Heike Willingmann Ruf 0231-755-4507 und 0231-8390328
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
regional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).