idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.1999 11:02

Software kontrolliert parallel unterschiedliche Messgeräte

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Biotechnica, Internationale Fachmesse für Biotechnologie in Hannover (5. bis 7. Oktober 1999)
    Badewannenwasser für die Toilettenspülung aufbereiten: Software kontrolliert parallel unterschiedliche Messgeräte
    Dresdner Computerprogramm erfasst bei der zur Abwasseraufbereitung Daten von Messgeräten verschiedener Hersteller

    Schwarzwasser ist nicht schwarz, sondern dabei handelt es sich beispielsweise um das Abwasser aus der Waschmaschine - mit Tensiden des Waschmittels vermischt - oder aus der Badewanne - mit Badezusätzen angereichert. Damit dieses gebrauchte Wasser in einem ökologisch gebauten Haus zur Toilettenspülung oder für den Garten genutzt werden kann, muss das sogenannte Schwarzwasser zu Grauwasser umgewandelt werden, so schreibt es der Gesetzgeber vor. Der Abbau der organischen Wasserinhaltsstoffe übernehmen dabei speziell gezüchtete Bakterien. Genau diese Abwasser-Aufbereitung erlernen angehende Chemikanten, Biotechniker oder Verfahrenstechniker unter anderem am "Institut für Berufliche Fachrichtungen - Chemietechnik" der Technischen Universität Dresden.

    "Bei uns müssen die Auszubildenden und Studenten nicht mehr Becherglas-Experimente erlernen. Sie können diese per Computer in einer Modellanlage durchführen", berichtet der Dresdner Wissenschaftler Dr.-Ing. Hans Schneider. Moderne Lernformen werden durch die im Institut für Berufliche Fachrichtungen entwickelte und auf die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen zugeschnittene Anlage unterstützt. Entwickelt wurde diese Anlage von Informationstechnikern, Verfahrenstechnikern, Chemikern und Berufspädagogen. Die Wissenschaftler präsentieren ihre Ergebnisse vom 5. bis 7. Oktober 1999 auf der Biotechnica, der Internationalen Fachmesse für Biotechnologie, in Hannover (Halle 4, Stand D06).

    Das Kernstück dieser Anlage ist eine Software, die erlaubt, Messwerte von Messgeräten unterschiedlicher Hersteller parallel zu verarbeiten. Aufgearbeitet werden dabei Messwerte wie der pH-Wert des Abwassers, die Temperatur oder der Sauerstoffgehalt. Die Ergebnisse stehen der Standardsoftware wie Tabellen-kalkulationen oder Datenbanken zur weiteren Verfügung. Gleichzeitig stellt die Software eine aktive Benutzeroberfläche bereit, so dass vom Monitor aus alle Prozesse zu steuern sind. Ein Mausklick genügt, und die Ventile, Pumpen, Heizer oder Rührer können geschaltet werden. "Prinzipiell", so Schneider, "könnte diese Software weiterentwickelt werden, um sie dann als Kontrollmessgerät in einem Ökohaus einzubauen."

    Informationen: TU Dresden, Institut für Berufliche Fachrichtungen, Professor Peter Storz, Dr.-Ing. Hans Schneider, Dipl.-Ing. Mirko Wolf, Dipl.-Chem. Frank Scholz, Telefon (03 51) 4 63-49 84/27 30, Fax (03 51) 4 63-30 20, e-mail: Hans.Schneider@Mailbox.tu-dresden.de
    Internet: http://www.tu-dresden.de/erzw/inst5/CT/BFCTHTML.htm
    oder vom 5. bis 7. Oktober 1999 auf der Internationalen Fachmesse für Biotechnologie "Biotechnica" in Hannover, Halle 4, Stand D06, Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen", Telefon (05 11) 89-6 27 47, Fax (05 11) 89-6 27 48

    Birte Urban, Telefon (03 51) 4 63-69 09


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/erzw/inst5/CT/BFCTHTML.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).