idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2006 15:28

"Preis für Mentorship" 2006 geht an Thomas Dresselhaus

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Die Hamburger Claussen-Simon-Stiftung zeichnet mit der Verleihung ihres bundesweit einzigartigen "Preises für Mentorship" zum fünften Mal Hamburgs besten Doktorvater aus.

    Die Claussen-Simon-Stiftung verleiht ihren "Preis für Mentorship" in diesem Jahr an den Privatdozenten Dr. Thomas Dresselhaus vom Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis für Mentorship zeichnet Professoren für besonders vorbildliche Betreuung ihrer Doktoranden aus. Damit reagiert die Claussen-Simon-Stiftung auf die kaum ausgeprägte Mentorenkultur an deutschen Hochschulen. Sie will mit dem Preis darauf hinweisen, dass der wissenschaftliche Nachwuchs einer intensiven Betreuung durch Hochschullehrer bedarf.

    Die Besonderheit des Preises: Vorschlagsberechtigt sind ausschließlich ehemalige Doktoranden, die ihre Promotion an einer der Hamburger Hochschulen abgeschlossen haben. In einem umfangreichen Fragebogen legen die Nominierenden dar, in welchem Ausmaß ihr wissenschaftlicher Betreuer sie bei ihrem Promotionsvorhaben unterstützt hat.

    Auf die fünfte Auslobung des Preises reichten 24 ehemalige Doktoranden Vorschläge zur Nominierung von 18 wissenschaftlichen Betreuern ein. 13 für den Preis vorgeschlagene Hochschullehrer arbeiten an der Universität Hamburg (davon fünf am Universitätsklinikum Eppendorf), zwei an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, zwei an der Bucerius Law School und einer an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr.

    Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Dr. Peter Schäfer, betonte, dass die Promotion der einzige Abschluss sei, der weltweit sowohl für die wissenschaftliche Laufbahn als auch von Wirtschaft und Industrie anerkannt wird: "Um so bedauerlicher ist die Lücke in der Betreuung dieses begabten Nachwuchses."

    Der Preisträger wurde von seiner früheren Doktorandin, Dr. Mihaela Luiza Márton für den Preis nominiert. Sie schätzte am Preisträger vor allem die wertvolle fachliche und persönliche Unterstützung während der gesamten Arbeit an der Dissertation und die vorbildliche Vermittlung des Rüstzeuges zur Durchführung eigener Forschungsprojekte. "Herr Dresselhaus hat mich ermutigt, meine Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen vorzustellen und mich dabei inhaltlich und finanziell unterstützt", betonte Mihaela Luiza Márton. Dresselhaus ermutigte seine Doktorandin auch, neben ihrem Hauptforschungsprojekt an zwei weiteren Projekten mitzuarbeiten, aus denen Fachartikel entstanden. Er ermöglichte ihr einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt in Belgien und damit wichtige internationale wissenschaftliche Kontakte.

    Die beim Stifterverband angesiedelte Claussen-Simon-Stiftung beschäftigt sich seit langem mit dem Thema "Promovieren in Deutschland". Viele Jahre vergab sie Promotionsstipendien, seit 2001 schreibt sie den "Preis für Mentorship" aus. 2004 förderte sie eine bundesweite Befragung über die Lebens- und Arbeitssituation von Doktoranden. Darin bekamen Doktorväter schlechte Noten: Sie motivieren schlecht, bringen zu wenig Zeit für die Betreuung auf und kennen sich oftmals mit dem Promotionsthema nicht gut genug aus.

    Die Claussen-Simon-Stiftung wurde 1981 von dem damaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrates und langjährigen Vorsitzenden des Vorstandes der Beiersdorf AG, Georg W. Claussen, anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Unternehmens errichtet. Zur Ausstattung des Vermögens der Stiftung - es beträgt heute rund 67 Mio. Euro - trugen Mitglieder der Familie des Stifters (Ebba Simon) und die Beiersdorf AG bei.

    Die Preisverleihung findet am 23. Januar 2005, 17:00 Uhr, im Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum der Universität Hamburg, Großer Hörsaal der Zoologie, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg, statt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).