idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2006 17:02

Keine Chance für "Gammelgemüse" - Elektronischer Schadbildkatalog für Obst, Gemüse und Kartoffeln

Dipl-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Wissenschaftler und Qualitätsexperten haben unter der Regie des Leibniz-Instituts für Agrartechnik in Potsdam-Bornim (ATB) einen elektronischen Schadbildkatalog entwickelt. Die in Deutschland einzigartige Software erleichtert entscheidend die Arbeit der Qualitätskontrolleure und hilft, "Gammelgemüse" auf dem Ladentisch zu vermeiden.

    Die jüngsten Skandale in der Fleischindustrie in Sachen "Gammelfleisch" und Umetikettierungen haben gezeigt, wie wichtig Qualitätskontrollen bei Lebensmitteln sind.
    Um die Qualitätsstandards bei Obst und Gemüse für den Endverbraucher zu sichern, hat der Gesetzgeber europaweit EU-Vermarktungsnormen und auf nationaler Ebene Handelsklassenverordnungen herausgegeben. Diese legen fest, ob ein Erzeugnis die Klasse Extra, I oder II besitzt, oder ob etwa wegen grober Qualitätsmängel ein Vermarktungsverbot gerechtfertigt ist.
    Qualitätskontrolleure für Obst und Gemüse überprüfen, in wie weit dieser Normen innerhalb der einzelnen Handelsstufen eingehalten werden. Eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, weist die Handelsware doch eine naturgegebene Variabilität auf, wird in großer Sortenvielfalt angeboten und ist zudem zeitlichen Veränderungen unterworfen.

    Ein wichtiges Handwerkszeug für die Qualitätskontrolle, aber auch für den Groß- und Einzelhandel, steht jetzt mit dem neuen elektronischen Schadbildkatalog ELSKA zur Verfügung. Er wurde nach mehrjähriger Zusammenarbeit des Leibniz-Instituts für Agrartechnik (ATB) mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und erfahrenen Qualitätskontrolleuren fertig gestellt.
    ELSKA ist eine bedienerfreundliche, datenbankgestützte Software, die die für etwa 50 Obst- und Gemüsearten sowie Speisekartoffeln festgeschriebenen Normen in derzeit 2020 Bildern und Erläuterungstexten beschreibt, versehen mit zahlreichen Kommentaren. Mit Hilfe dieses elektronischen Kompendiums lassen sich auftretende Qualitätsmängel bei Obst und Gemüse objektivieren und einheitlicher werten.
    Profitieren von der neuen nützlichen Software werden vorrangig die amtlichen Kontrollstellen, die effektiver und damit flächendeckender arbeiten können. Aber auch dem Handel wird mit dem elektronischen Schadbildkatalog die Einhaltung der Qualitätsanforderungen von Obst und Gemüse erleichtert.
    Auf diese Weise wird dem Verbraucher hoffentlich in Zukunft der Anblick von "Gammelgemüse" auf dem Ladentisch immer seltener zugemutet.

    Interessenten am elektronischen Schadbildkatalog oder an einer kostenlosen Demoversion wenden sich bitte an:

    Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
    Abteilung "Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung"
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Tel.: 0331 5699 -313 (Dr. T. Hoffmann) oder -332 (Dr. S. Geyer)
    E-Mail: thoffmann@atb-potsdam.de oder sgeyer@atb-potsdam.de
    Fax:: 0331 5699 -849


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).