idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2006 10:46

Exzellenzinitiative: Universität Freiburg erfolgreich

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    DFG und Wissenschaftsrat bewilligen Vollanträge für Freiburger Zukunftskonzept

    Die Entscheidung in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Universitäten ist gefallen:
    Die Albert-Ludwigs-Universität ist unter den wenigen Spitzenuniversitäten, die sich mit ihrem Zukunftskonzept an der dritten Förderlinie dieser Exzellenzinitiative beteiligen können. Insgesamt hatten sich 27 Universitäten bundesweit, davon sieben aus Baden-Württemberg, an der Ausschreibung für die dritte Förderlinie als "Exzellenzuniversität" beworben. Hier kam nur zum Zug, wer bereits in den ersten beiden Förderlinien erfolgreich war.

    Der Erfolg in dieser "Königsdisziplin" schafft nun in Freiburg die Voraussetzung, hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftler, international renommierte Forscher und Gastwissenschaftler nach Freiburg zu holen und die Freiburger Forschungsexzellenz weiter zu steigern. Mit internationalen Forschungskollegs, den "Institutes for Advanced Studies", mit ausländischen und deutschen Spitzenforschern will Freiburg weltweit in die Spitzengruppe der internationalen Forschungsuniversitäten vordringen. Statt eines Alltags mit Hindernissen, ausgefüllt mit Anträgen für Drittmittel, Kommissionsarbeit und Verwaltung, sollen Forscher Freiräume für exzellente Forschung bekommen. Die Forschungskollegs beziehen sich auf die fünf Forschungsbereiche Literatur- und Sprachwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Rechtswissenschaften, Chemie und Materialforschung sowie Life Sciences und Medizin.

    Voraussetzung für die dritte Förderlinie war, dass die Anträge der Universität in den Förderlinien eins und zwei zu Vollanträgen zugelassen werden. Die Gutachter haben auch hier die Universität Freiburg ausgezeichnet: Die Universität kann für zwei Graduiertenschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ein Exzellenzcluster zur Förderung der Spitzenforschung Vollanträge stellen. Die endgültige Entscheidung über die Mittelbewilligung wird im Oktober 2006 erwartet. Ins Rennen gegangen war Freiburg mit den Antragsskizzen für sechs Graduiertenschulen und fünf Exzellencluster.

    Erfolgreich waren die Graduiertenschulen "Molekulare Zellforschung in Biologie und Medizin" und "Polymerwissenschaften und Mikrosystemtechnik" sowie das Exzellenzcluster "Mikrosysteme und Funktionsmaterialien - integrierte bioinspirierte Systeme".

    Die Universität Freiburg hat die Entscheidung mit großer Freude aufgenommen. "Die Entscheidung der Gutachterkommission zeigt eindeutig, dass die Universität Freiburg mit ihrer exzellenten Forschung und Lehre für den Wettbewerb um den Titel einer Spitzenuniversität gut gerüstet ist", sagt der Rektor der Universität, Professor Dr. Wolfgang Jäger.

    Die Universität hat damit ihre in bundesweiten Rankings dokumentierte Spitzenposition unter Deutschlands Hochschulen erneut unter Beweis gestellt. Zuletzt hatte sich Freiburg auch für die Endrunde des bundesdeutschen Wettbewerbs "Stadt der Wissenschaften" qualifiziert.

    Mit der Auszeichnung in der "Exzellenzinitiative" ist nun auch eine international beachtete Entscheidung zugunsten Freiburgs gefallen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).