idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2006 13:13

Presse-Einladung: Neues Graduiertenkolleg "Calcium-Signale und zelluläre Nanodomänen" an der Medizinischen Fakultät der UdS

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Presse-Einladung:

    Neue Forschungsinitiative an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes:

    · DFG fördert drittes Graduiertenkolleg in Homburg mit insgesamt 1,7 Millionen Euro. Die erste Förderperiode umfasst 4,5 Jahre

    · Ursachenforschung bei der Entstehung von schwerwiegenden Stoffwechselkrankheiten und neurologischen Erkrankungen

    · Ausbildung 12 hoch qualifizierter Nachwuchswissenschaftler auf diesem zukunftsträchtigen Forschungsgebiet

    Graduiertenkolleg "Calcium-Signale und zelluläre Nanodomänen"

    Sprecher: Professor Dr. Dieter Bruns, Physiologie

    Prof. Dr. Mathias Montenarh, Dekan der Medizinischen Fakultät der UdS, und Prof. Dr. Dieter Bruns, Physiologie, stellen Vertretern der Medien das neue Graduiertenkolleg "Calcium-Signale und zelluläre Nanodomänen" vor:

    Mittwoch, 1. Februar 2006, 11 Uhr,
    im Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes (Geb. 15), Uni-Campus Homburg

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme am Pressegespräch an:
    im Dekanat der Medizinischen Fakultät der UdS in Homburg,
    Tel. (06841) 16-26000, E-Mail: mfdekan@uniklinik-saarland.de

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Dezember 2005 die Einrichtung eines dritten Graduiertenkollegs an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes bewilligt. In einem bundesweiten Auswahlverfahren wurde das Graduiertenkolleg "Calcium-Signale und zelluläre Nanodomänen" (Sprecher: Professor Dr. Dieter Bruns, Physiologie) von insgesamt 94 Förderanträgen als eines der 9 Besten beurteilt. Das Graduiertenkolleg wird seine Arbeit am 1. Mai 2006 aufnehmen.

    Die Förderung in Höhe von insgesamt 1,7 Millionen Euro umfasst 12 Doktorandenstipendien, eine Koordinierungsstelle sowie Sachmittel für die Stipendiaten. Die erste Förderperiode umfasst 4,5 Jahre.

    Ca2+ Ionen sind essentielle Regulatoren in der Zelle. Störungen im Ca2+ Haushalt führen zu schwerwiegenden Stoffwechselkrankheiten und neurologischen Erkrankungen. Durch kombinierte Anwendung modernster molekularbiologischer, biophysikalischer, zellbiologischer und physiologischer Messverfahren sollen intrazelluläre Ca2+-Signale verfolgt und ihre Bedeutung für grundlegende Prozesse bei der intra- und interzellulären Kommunikation aufgeklärt werden. Ziel dieser neuen Forschungsinitiative ist es, die Ursachenforschung bei der Krankheitsentstehung voranzutreiben und gleichzeitig hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftler auf diesem zukunftsträchtigen Forschungsgebiet auszubilden.

    Zudem wird das Kolleg neue Wege bei der Auswahl zukünftiger Kollegiaten gehen, indem sich die Bewerber über ein zweieinhalb-monatiges Ausbildungs- und Auswahlverfahren qualifizieren. Dem Graduiertenkolleg wurde aufgrund der Vorgehensweisen bei der leistungsbezogenen Bewerberauswahl von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Modellcharakter zugesprochen.

    Die Bewilligung des neuen Graduiertenkollegs zeigt, welch hohes Ansehen die Medizinische Fakultät an der Universität des Saarlandes in der Postgraduiertenausbildung genießt. Sie unterstreicht die lange Tradition interdisziplinärer und innovativer Forschungsaktivitäten am Standort Homburg und wird zu einer weiteren Steigerung des hohen wissenschaftlichen Renommees der Fakultät beitragen.

    Info für interessierte Nachwuchswissenschaftler:
    Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. Februar 2006.

    Bewerbungsunterlagen sind im Internet verfügbar unter
    http://www.uniklinikum-saarland.de/en/forschung/gk-calcium


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).