idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2006 17:28

Die Energie kommt aus der Umgebung

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Das zeitraubende Ablesen von Heizungsanlagen könnte bald der Vergangenheit angehören. Künftig werden die gewünschten Daten direkt vom Heizkörper an einen zentralen Rechner im Keller gefunkt. Die Messsysteme brauchen dabei weder Stromanschluss noch Batterien. Als so genannte energieautarke Mikrosysteme beziehen sie ihre Energie aus dem thermoelektrischen Effekt, der durch die unterschiedliche Temperatur am Heizkörper und in der Raumluft entsteht. Auch in Medizin, Automobil, intelligenten Textilien, Luft- und Raumfahrt sowie in Produktion und Logistik werden solche energieautarken Mikrosysteme in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Im Rahmenprogramm "Mikrosysteme" fördert das BMBF die Entwicklung dieses Zukunftsfeldes mit 15 Mio. Euro. Bis zum 5. Mai 2006 können Unternehmen und Forschungseinrichtungen Ideenskizzen für Verbundprojekte entwickeln.

    Bei energieautarken Mikrosystemen handelt es sich um autarke, mobile und leicht nachrüstbare Mikrosysteme, die ihre zum Betrieb sowie zum Daten- und Informationsaustausch erforderliche Energie drahtlos aus dem Umfeld entnehmen. Energiequellen sind u.a. thermoelektrische oder piezoelektrische Effekte.

    Viel versprechende Anwendungsfelder eröffnen sich beispielsweise in der Automobilbranche. Reifendrucksensoren sind bislang noch mit Batterien ausgestattet, die regelmäßig gewechselt werden müssen. In Zukunft wird beim Betrieb dieser Sensoren Energie aus einem piezoelektrischen Effekt genutzt.

    Bevor die industrielle Fertigung von energieautarken Mikrosystemen beginnen kann, sind jedoch noch einige grundlegende Fragen zu klären. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht bei den zu verwendenden Energiewandlungsprinzipien, beim Energiemanagement, bei der Miniaturisierung und Systemintegration der einzelnen Komponenten sowie bei der Fertigung.

    Mit der Entwicklung neuartiger Konzepte will das BMBF im Rahmenprogramm "Mikrosysteme" die Überwindung dieser Engpässe unterstützen:

    o Einsparung von Batterien durch effiziente Energiewandlung

    Es sollen alternative Werkstoffe und neue Bauweisen erforscht werden, die eine weitere Miniaturisierung von Energiewandlern ermöglichen, beliebige Formen annehmen und in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen können.

    o Entwicklung von energieoptimierten und sicheren Low-Power Übertragungstechnologien

    Es gibt bereits heute Ansätze, Low-Power Systeme kabellos mit Energie aus der Umwelt zu versorgen. Dies ist aber immer nur mit sehr hohem Aufwand möglich. Die Prozesse sollen so verändert werden, dass sie möglichst wenig Strom benötigen.

    o Mikrosystemtechnik für verbesserte Systemintegration energieautarker Mikrosysteme

    Sensorische und aktorische Elemente sollen unauffällig in Kleidung, Geräten und Fahrzeugen eingebettet sein und nach Bedarf mit den Benutzern oder anderen Systemen Informationen austauschen.

    Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.mstonline.de/foerderung oder beim Projektträger

    VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Marco Voigt
    Steinplatz 1, 10623 Berlin
    Telefon: 030 310078-277; E-Mail: voigt@vdivde-it.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mstonline.de/foerderung/skizzen/aktuell/detail.html?id=950 - die Bekanntmachung zum Themenschwerpunkt "Energieautarke Mikrosysteme"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).