idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2006 08:49

Sanft und lautlos über Brücken

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation gefördert durch das BMBF-Programm "Angewandte Forschung an Fachhochschulen im Verbund mit der Wirtschaft (FH3)"

    Wer über eine Brücke fährt, kommt an den Fahrbahnübergängen oft ganz schön ins Holpern. Das beeinträchtigt nicht nur den Fahrkomfort, sondern stellt für die Anwohner eine ständige Lärmquelle dar und bedarf, vor allem im innerstädtischen Bereich, oft aufwändiger Schallschutzmaßnahmen. Mit Unterstützung der AiF haben Wissenschaftler der Fachhochschule Coburg ein flexibles Widerlager entwickelt, das den fugenlosen Bau von Betonbrücken von bis zu 250 Meter Länge ermöglicht.

    Die fugenlose Bauweise wurde noch bei den ersten, zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbauten Betonbrücken angewandt. Erst mit der Entwicklung des Spannbetons ent-standen fortan Brücken mit Fugen, Fahrbahnübergängen und beweglichen Lagern. Dabei sind die Unterhaltskosten höher, denn Teile der Brücke müssen regelmäßig ausgetauscht werden, was sogar eine Sperrung der Brücke zur Folge haben kann. Zudem fehlen Sicherheitsreserven bei Katastrophen, weil sich eine lokale Überlastung nicht automatisch über die gesamte Konstruktion verteilen kann. Und es gibt wenig Spielraum für gute Gestaltung, weil die Brücke nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden muss und nicht in betongerechte Form gegossen werden kann.

    Bei fugenlosen Betonbrücken werden Überbau und Widerlager monolithisch miteinander verbunden. Um Temperaturschwankungen zu beherrschen und dem Betonschwinden entgegenzuwirken, wurden neuartige Widerlager festgelegt. Dünne Wandscheiben bilden die nachgiebigen Brückenenden. Eine Pufferschicht aus elastifiziertem Polystyrol ermöglicht die Längenausdehnung der Brücke im Sommer. Eine Hinterfüllung mit gut verdichtetem Schottermaterial wird mit Geotextilien bewehrt, so dass diese Füllung bei Verkürzung der Brücke im Winter nicht nachrutschen kann.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Pötzl, Fachhochschule Coburg,
    E-Mail: poetzl@fh-coburg.de, Tel.: 09561 317-118

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von
    Guericke" (AiF), Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55,
    Internet: www.aif.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de - Forschungsförderung


    Bilder

    Fugenlose Brücke bei Schirnding
    Fugenlose Brücke bei Schirnding
    Bild: FH Coburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Fugenlose Brücke bei Schirnding


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).