idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2006 08:54

Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft für 4-Pi-Mikroskop

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Vorstoß in die Nanowelt / Höchst auflösendendes kommerzielles Fluoreszenzmikroskop der Welt eröffnet vollständig neue Perspektiven für Diagnostik und Therapie

    Der Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft in der Kategorie mittelständische Unternehmen wurde in diesem Jahr an das Hightech-Optikunternehmen Leica Microsystems verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury ein hochauflösendes Mikroskop mit 4Pi-Technologie: das Leica TCS 4PI. Dieses Mikroskop macht es möglich, submikroskopisch kleine Strukturen in lebenden Zellen und Zellorganellen mit einer Detailschärfe und einem Zugewinn an struktureller Information räumlich darzustellen wie bisher mit keinem anderen kommerziellen Lichtmikroskop. Es macht der Grundlagenforschung den Weg frei für neue Erkenntnisse über Krankheiten, die auf Proteinbasis entstehen. "Daraus erschließen sich völlig neue Perspektiven für Diagnostik wie Therapie, beispielsweise von Malaria, der Alzheimererkrankung oder AIDS", so Dr. Thomas Zapf, Director Scientific Relations. Er nahm den Preis gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Dr. Wolf-Otto Reuter am 21. Januar in Frankfurt entgegen.

    Die 4Pi-Technologie, die alle bisherigen Grenzen der Lichtmikroskopie überschreitet, wurde von Prof. Stefan Hell, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie, erfunden und von Leica Microsystems zur Marktreife entwickelt. Zwei hochwertige Objektive liegen einander gegenüber und schließen das zu untersuchende Objekt ein. Dadurch kann das Objekt mit einer nahezu vollständigen Kugelwelle betrachtet werden. Dieses Prinzip gibt dem Mikroskop seinen Namen "4PI" - angelehnt an den vollen Raumwinkel. Auf die Fluoreszenzmikroskopie angewandt, führt dies zu einem 3- bis 7-mal engeren Fokus entlang der Achse des Mikroskops. Das Ergebnis ist eine Auflösung von unter 100 Nanometern, einem Größenbereich, in dem sich entscheidende Prozesse des Lebens abspielen.
    Neben den Universitäten in Heidelberg, Hannover, Münster und Ulm ist das Mikroskop auch in den USA, Großbritannien, Spanien und den Niederlanden im Einsatz.

    Bereits zum dritten Mal wurde Leica Microsystems der Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft zugesprochen. 1984 hatte das Unternehmen die renommierte Auszeichnung für das Akustomikroskop ELSAM, 2002 für das DUV-Objektiv für die Fotomasken- und Waferherstellung erhalten.

    Fragen zum 4Pi-Mikroskop richten Sie bitte an:

    Leica Microsystems GmbH
    Dr. Kirstin Henze (Unternehmenskommunikation)
    Ernst-Leitz-Straße 17-37
    D-35578 Wetzlar

    Tel: (06441) 29-2550
    Fax: (06441) 29-2527
    E-Mail: kirstin.henze@leica-microsystems.com
    URL: www.leica-microsystems.com

    Leica Microsystems ist seit viereinhalb Jahren Partner im PhotonicNet - dem niedersächsischen Kompetenznetz für Optische Technologien.


    Weitere Informationen:

    http://www.leica-microsystems.com/website/lms.nsf - Original der Pressemitteilung


    Bilder

    Optisches Prinzip des 4Pi-Mikroskops / Zentrales Element: Das 4Pi-Interferometer
    Optisches Prinzip des 4Pi-Mikroskops / Zentrales Element: Das 4Pi-Interferometer
    Quelle: Leica Microsystems GmbH
    None

    Von Malaria infiziertes rotes Blutkörperchen des Menschen
    Von Malaria infiziertes rotes Blutkörperchen des Menschen
    Quelle: Leica Microsystems GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Optisches Prinzip des 4Pi-Mikroskops / Zentrales Element: Das 4Pi-Interferometer


    Zum Download

    x

    Von Malaria infiziertes rotes Blutkörperchen des Menschen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).