idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2006 10:22

Neues Patent verbessert Wohnungsbelüftungsgeräte bei Passiv- und Niedrig- Energiehäusern

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Erfolgreiche Patentanmeldung und Lizenzierung für "Airswitcher":
    Verbesserung bei Wohnungslüftungsgeräten für Passiv- und Niedrigenergiehäuser
    InnoWi GmbH vergibt Lizenzen erfolgreich an ein Bremer Unternehmen

    Kaum ein halbes Jahr ist es her, dass Prof. Dr. Ing. Rolf-Peter Strauß vom Fachbereich Maschinenbau der Hochschule Bremen das von ihm und seinem Mitarbeiter Dipl. Ing. Thomas Seebörger entwickelte Differenzdruck-Messverfahren ("AirSwitcher") erfolgreich zum Patent über das hochschuleigene Patent- und Normenzentrum angemeldet hat. Jetzt konnte die Bremer Verwertungsgesellschaft InnoWi GmbH diese Entwicklung, mit der sich die Steuerung von Wohnungs­lüftungs­geräten für Passiv- und Niedrigenergiehäuser optimieren lässt, über eine Lizenzierung an das Bremer Unternehmen ProVentecs GmbH erfolgreich vermarkten.

    Das innovative Messverfahren, bei dem ein Differenzdruck-Sensor mit Hilfe eines motorbetriebenen Mehrkanal-Ventils ("AirSwitcher") die Volumenströme der Zu- und Abluftkanäle abwechselnd auf den Sollwert steuert, kann die Massenstrombalance mit hoher Genauigkeit optimiert werden. Diese Variante macht eine notwendige Einregulierung vor Ort mittels teurer Differenzdruck-Messgeräte überflüssig. Außerdem arbeitet dadurch die Wärmerückgewinnung immer im optimalen Betriebspunkt, was sich durch ein höhere Energieeinsparung bemerkbar macht.

    Mit dem Einbau dieses Differenzdruck-Sensors können noch weitere Drücke gemessen werden. So lassen sich z.B. Filterzustände oder eine Vereisung des Wärmeüberträgers physikalisch korrekt bestimmen. Ebenfalls kann die Druckdifferenz zwischen Gebäude und Umgebung gemessen werden - dies wird beim Betrieb einer Feuerstätte interessant. Strombedarf und Geräusche lassen sich im Vergleich zur herkömmlichen Technik reduzieren, da bei diesem Messprinzip auch rückwärts gekrümmte Ventilatoren einsetzbar sind.

    "Insgesamt wird durch die sensorgestützte Regelung die Lüftungstechnik gutmütiger gegenüber Installations- und Bedienungsfehlern", so Prof. Strauß, und: "'AirSwitcher' ist ein weiterer Schritt hin zu einer unauffälligen und bedienungsfreundlichen Passiv- und Niedrigenergiehaustechnik, die Energiekosten noch einmal senken kann."


    Hinweis für Redaktionen:
    Für Rückfragen: Prof. Dr. Ing. Rolf-Peter Strauß, Tel. 0421-5905-25 43; E Mail: rstrauss@fbm.hs-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).