idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2006 11:56

"Pflege schafft Wissen" an der Uni Witten/Herdecke

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Veranstaltung des Wittener Instituts für Pflegewissenschaft am 1. Februar 2006 über Forschungsergebnisse und Studienmöglichkeiten stößt auf großes Interesse

    Pflegewissenschaft - eine akademische Disziplin, die angesichts der alternden Gesellschaft immer wichtiger wird. Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke nimmt hier seit seiner Gründung im Jahr 1995 eine Vorreiterrolle ein. Welche gesundheitspraktischen und gesellschaftspolitischen Beiträge diese in Deutschland noch relativ junge Wissenschaft leistet und wie das Studium in Witten konzipiert ist, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung

    "Pflege schafft Wissen" am Mittwoch, 1. Februar 2006
    von 10.00 bis 17.00 Uhr im Campus-Gebäude der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten.

    Die Veranstaltung, für die bisher schon mehr als 500 Anmeldungen eingegangen sind, beginnt um 10.00 Uhr mit dem Vortrag "Wo steht die Pflegewissenschaft heute" von Prof. Christel Bienstein, Leiterin des Instituts. Der Vormittag fungiert als "Tag der offenen Tür" mit Informationen über die Wittener Studiengänge. Der Bachelorstudiengang steht ausgebildeten Pflegenden offen, die sich mit dieser Qualifizierung neue Berufsfelder erschließen können. Der Masterstudiengang mit seinem Schwerpunkt in der angewandten Forschung richtet sich an alle, die bereits einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Pflege erworben haben. Der zweite Teil der Veranstaltung steht unter dem Motto "Neues aus der Pflegewissenschaft". Ab 13.00 Uhr geht es um aktuelle Arbeitsschwerpunkte, Forschungsprojekte und das Spektrum der Abschlussarbeiten am Institut für Pflegewissenschaft. Die Themen reichen von der speziellen Betreuung von Menschen mit Demenz über die Erfassung von Mangelernährung bis zu Finanzierungsfragen der häuslichen Pflege und Gewalt gegen Pflegende in der Psychiatrie.

    Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte und Angehörige des Gesundheitswesens. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen: Margareta Halek, 02302/926-108, margah@uni-wh.de
    Tagungsprogramm unter: www.uni-wh.de/pflege > News


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/pflege - Tagungsprogramm unter "News"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).