idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.1997 00:00

Interaktiver Weinlehrgang bis Spekulantenträume

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    PRESSEMITTEILUNG - UNIVERSITAET TRIER 122/1997 Juni 1997

    Universitaet Trier auf der INNOVA 1997: Vom interaktiven Weinlehrgang bis zu Spekulantentraeumen

    Starke Praesenz der Hochschule auf der rheinland-pfaelzischen ,CeBIT"

    Vom interaktiven Weinlehrgang bis zu Spekulantentraeumen geht das Spektrum der Ausstellungsprojekte der Universitaet Trier auf der INNOVA in Pirmasens vom 19. bis 22. Juni. Im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der rheinland-pfaelzischen Hochschulen praesentiert die Hochschule in Halle 6a, Stand 116, ein System zur Erstellung von interaktiven Internetkursen, eine Software zur Prognose von Indizes auf den Finanzmaerkten und - gemeinsam mit der HWK (Projekttraeger) und dem Zentrum fuer Produktionstechnik der Universitaet Kaiserslautern - das Modellvorhaben ,Qualitaetsmanagement im Handwerk". Ganz speziell: Auf einem ,Teleteaching"-Stand werden Internet-Kurse zur Programmiersprache LISP, zur Statistik, zur Rechtschreibereform und zum Thema Guetekriterien bei Weinen praesentiert. Das Fach Wirtschaftsinformatik informiert auf dem Stand der Stadt Pirmasens ueber die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse zum Controlling in der oeffentlichen Verwaltung, und - last not least - auch die mit der Universitaet verbundene Trierer Abteilung des Institutes fuer Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) der Fraunhofer Management Gesellschaft ist mit fuenf Exponaten auf der rheinland-pfaelzischen ,CeBIT" vertreten.

    Im Rahmen des Projektes ,Qualitaetsmanagement im Handwerk" arbeiten Handwerkskammer Trier, das Zentrum fuer Produktionstechnik der Universitaet Kaiserslautern und die Universitaet Trier gemeinsam daran, ein speziell auf die Beduerfnisse des Handwerks ausgerichtetes Qualitaetsmanagementsystem zu entwerfen und zu verbreiten. Seitens der Universitaet Trier haben Prof. Dr. Hartmut Waechter (Betriebswirtschaftslehre) und Prof. Dr. Gisela Mueller-Fohrbrodt (Paedagogik) die wissenschaftliche Begleitung des Modellversuches uebernommen.

    Spekulantentraeume

    Um den Traum eines jedes Spekulanten geht es in einem Projekt mit dem Unternehmen Schroeder, Muenchmeyer Hengst Research (Frankfurt/M.) mit der Universitaet Trier, wo eine Software zur Verbesserung der Prognose von Kursen und Indizes des Finanzmarktes - wie etwa des deutschen Aktienindex DAX - entwickelt wurde. Dabei setzte die Arbeitsgruppe um den Mathematiker Prof. Dr. Ekkehard Sachs neueste numerische Techniken ein, um sogenannte ,Neuronale Netze" mit moeglichst vielen Datenreihen aus der Vergangenheit ,trainieren" zu koennen. Je groesser naemlich die Anzahl und die Verschiedenartigkeit solcher nichtlinearen Parameter ist, die bei vertretbarem Aufwand in einem neuronalen Netz berechnet werden koennen, desto genauer ist auch das Vorhersageergebnis fuer die Zukunft. Auch wenn die beteiligten Wissenschaftler noch nicht zu Millionaeren geworden sind, hat ihre Forschung doch interessante Ergebnisse zur Klaerung der aeusserst komplexen Zusammenhaenge sich gegenseitig beeinflussender Faktoren auf den Finanzmaerkten beigetragen. Die hierzu entwickelten Rechentechniken koennen selbstverstaendlich auch zur Bearbeitung anderer komplexer Sachverhalte eingesetzt werden.

    Lernprogramme im Internet

    Privatdozent Dr. Gerhard Weber (Psychologie) stellt eine ausgereifte Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Internetkursen vor, die in vorbildlicher Weise die Vorteile eines Netzes mit den Moeglichkeiten des aktiven, schuelerspezifischen Lernens ermoeglicht. Das erstellte Kursmaterial kann von den Nutzern weltweit ueber Internet oder unternehmensweit ueber ein internes Intranet parallel abgerufen werden kann. Gleichzeitig wird das Kursmaterial individuell generiert, das heisst, die Lernprogramme beruecksichtigen den jeweiligen Wissensstand, die Vorlieben und die Lernfortschritte jeden einzelnen Nutzers.

    Interaktiver Weinlehrgang

    Mit dem vorgestelltem System SHELM-PU sind Kurse zum Erlernen der Programmiersprache LISP, eine Einfuehrung in die Statistik sowie eine Einfuehrung in die neue Rechtschreibung mit interaktiven UEbungen und Tests erstellt worden. Das neueste Produkt: Ein interaktiver Weinlehrgang bietet die Moeglichkeit, sich gezielt ueber verschiedene Weinguetekriterien zu informieren und deren Unterscheidungsmerkmale zu erlernen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter htpp://www.psychologie.uni-trier.de:8000/tlserv.html oder auf dem ,Teleteaching-Stand" Halle 6a, Stand 139.

    Kommunales Controlling

    Moeglichkeiten des kommunalen Controllings wird der Lehrstuhl BWL/Wirtschaftsinformatik praesentieren (Stand der Stadt Pirmasens, Halle 6a, Stand 166). Im Rahmen eines von der Stiftung Rheinland-Pfalz fuer Innovationen gefoerderten Projektes betreuen Prof. Dr. Hans Czap und seine Mitarbeiter Kommunalverwaltungen bei der Einfuehrung des ,Neuen Steuerungsmodelles", der Konzeption und praktischen Umsetzung von Kostenrechnungs- und Controllingkonzepten und der Auswahl geeigneter Kosten- und Leistungsrechnungs-Software. Seit ueber einem Jahr gehoert auch die Verwaltung der Stadt Pirmasenes zu den Kunden der Trierer Universitaetswissenschaftler.

    Informationen zu den Forschungsergebnissen: Kontaktstelle fuer Technologie- und Wissenstransfer an der Universitaet Trier aus (Tel. 0651/201-3229).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).