idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2006 16:50

Agrarwissenschaften: Bundesverdienstkreuz und Goldene Promotionsurkunden

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen ist am Montag, 30. Januar 2006, zu Gast an der Georg-August-Universität. Im Rahmen einer Festveranstaltung, zu der die Fakultät für Agrarwissenschaften einlädt, ehrt der Minister den langjährigen Inhaber der Lehrstuhls für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, Prof. Dr. Rudolf Heitefuss. Er wird mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Zudem erhalten 14 Absolventen der Agrarwissenschaften, die im Jahr 1955 an der Göttinger Fakultät promoviert wurden, ihre Goldenen Doktorurkunden. Auf dem Programm steht außerdem ein Vortrag von Philip Freiherr von dem Bussche, langjähriger Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Die öffentliche Veranstaltung, die Teil des Fakultätskolloquiums "Perspektiven der Landwirtschaft in Deutschland" ist, findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 18.00 Uhr.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 24. Januar 2006 / Nr. 28/2006

    Agrarwissenschaften: Bundesverdienstkreuz und Goldene Promotionsurkunden
    Festveranstaltung mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen

    (pug) Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen ist am Montag, 30. Januar 2006, zu Gast an der Georg-August-Universität. Im Rahmen einer Festveranstaltung, zu der die Fakultät für Agrarwissenschaften einlädt, ehrt der Minister den langjährigen Inhaber der Lehrstuhls für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, Prof. Dr. Rudolf Heitefuss. Er wird mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Zudem erhalten 14 Absolventen der Agrarwissenschaften, die im Jahr 1955 an der Göttinger Fakultät promoviert wurden, ihre Goldenen Doktorurkunden. Auf dem Programm steht außerdem ein Vortrag von Philip Freiherr von dem Bussche, langjähriger Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Die öffentliche Veranstaltung, die Teil des Fakultätskolloquiums "Perspektiven der Landwirtschaft in Deutschland" ist, findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 18.00 Uhr.

    Der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rainer Marggraf, wird die Festveranstaltung eröffnen. Nach der Übergabe der Promotionsurkunden spricht Philip Freiherr von dem Bussche über "Zukunftsperspektiven für Wissenschaft und Praxis in der Agrarwirtschaft". Landwirtschaftsminister Ehlen überreicht dann das Bundesverdienstkreuz an Prof. Heitefuss. Der Agrarwissenschaftler hat sich nachdrücklich für eine Integration der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung in seiner Disziplin eingesetzt und maßgeblich zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in einen integrierten Pflanzenschutz für die landwirtschaftliche Praxis beigetragen. Er wird zudem für seinen Einsatz in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten geehrt. Das Schlusswort spricht Dr. Henning von der Ohe, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der Landwirtschaftlichen Fakultät. Die Gesellschaft ist Mitveranstalter des Fakultätskolloquiums.

    Kontaktadresse:
    Stefanie Kiefer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13106, Fax (0551) 39-6034
    e-mail: marketing@agr.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.agrar.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).