idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 09:59

Deutsch-französische Kooperation in der europaweiten Bekämpfung der "Vogelgrippe"

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Deutschland und Frankreich unterstützen mit einer gemeinsamen mobilen Einsatzgruppe den europaweiten, von der EU-Kommission koordinierten Kampf gegen die Vogelgrippe. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), als Bundesoberbehörde verantwortlich für die wissenschaftliche Koordination der Tierseuchenbekämpfung in Deutschland, soll dabei eine führende Rolle übernehmen.

    "Das FLI verfügt über die entsprechende wissenschaftliche Expertise und Erfahrung, um die Leitung der geplanten 'Task Force Tierseuchen' zu übernehmen", so der Präsident des Instituts, Prof. Thomas Mettenleiter. Dazu sollen umfassend sowohl in der Epidemiologie als auch in der Diagnostik von Tierseuchen geschulte Experten eingesetzt werden. Bereits jetzt unterstützt das FLI im Rahmen seiner Möglichkeiten von der Vogelgrippe betroffene Länder. So kehrten gerade erst Wissenschaftler aus dem Institut für Epidemiologie des FLI von einer Hilfsmission im Rahmen der Welternährungsorganisation FAO aus Rumänien zurück. Ein weiterer Epidemiologie besucht in gleicher Mission derzeit die Türkei.

    Das nationale Referenzlabor für aviäre Influenza (Vogelgrippe) am Institut für Virusdiagnostik des FLI, das gleichzeitig auch als internationales Referenzlabor des Welttierseuchenamts (OIE) anerkannt ist, untersucht sämtliche Verdachtsfälle in Deutschland. Es bietet europaweit Unterstützung bei der Diagnostik der Vogelgrippe an. Dies beinhaltet auch die Schulung von Gastwissenschaftlern in modernsten Untersuchungsmethoden. So trainierten im letzten Jahr u.a. Wissenschaftler aus der Türkei und Rumänien Schnelltestverfahren zur Identifizierung von Influenzaviren. Auf dieser Basis soll nun eine erhebliche, auch personelle Verstärkung der Kapazitäten des FLI erfolgen.

    Bundesminister Horst Seehofer hatte am vergangenen Freitag die Bildung einer gemeinsamen "Task Force" mit dem französischen Agrarministerium angekündigt. Experten beider Länder sollen im Krisenfall europaweit schnell einsatzbereit sein, um aus dem Stand heraus und unbürokratisch vor Ort technische und fachliche Unterstützung bei der Tierseuchenbekämpfung zu leisten. Die Einsätze dieser Expertenteams sollen in bewährter Weise wie bisher on der EU-Kommission koordiniert werden.

    Kontakt:
    Elke Reinking
    Friedrich-Loeffler-Institut
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Boddenblick 5a
    17493 Greifswald - Insel Riems
    Telefon 03 83 51 - 72 44
    Fax 03 83 51 - 72 26
    elke.reinking@fli.bund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fli.bund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).