idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 12:00

Strategische Allianz in der radiologischen Diagnostik und Therapie

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Firma Siemens bündeln die gemeinsame Expertise auf dem Gebiet der onkologischen Radiologie in einer strategischen Allianz. Ziel ist es, bildgebende diagnostische Verfahren wie die Magnetresonanztomografie so zu verbessern und miteinander zu kombinieren, dass eine neue Qualität an Bildinformationen über Tumoren für die Diagnostik und die Strahlentherapieplanung zur Verfügung steht. Beide Partner investieren in den nächsten sechs Jahren jeweils mehr als 20 Millionen Euro in diese weltweit modellhafte, gleichberechtigte Partnerschaft zwischen einem Unternehmen und einem Forschungszentrum.

    Im Zentrum der Allianz steht die Weiterentwicklung und Optimierung von bildgebenden Verfahren in der Onkologie als Voraussetzung für eine präzise Diagnostik und Therapieplanung. DKFZ und Siemens haben sich das Ziel gesteckt, die derzeit verfügbaren Möglichkeiten der Strahlenphysik auszuschöpfen und weiterzuentwickeln, um Lage, Größe und Streuung eines Krebsherds präziser zu bestimmen ("Staging") und um die biologische Aggressivität, also das Wachstum und die Metastasierungstendenz ("Grading"), besser beurteilen zu können. Die präziseren Kenntnisse, die durch die bildgebenden Verfahren gewonnen werden, bilden die Basis einer individualisierten Behandlung, bei der der Nutzen für den Patienten maximiert und die Nebenwirkungen minimiert werden.

    Siemens bringt seine neuesten Geräte-Prototypen und sein großes Entwicklungs-Know-how in die Allianz ein, unter anderem einen 7-Tesla-Magnetresonanztomografen (7 T-MRT), der eine ganz neue Dimension der zeitlichen und räumlichen Bildauflösung bis hinab zur Einzelmolekülebene verspricht. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten der detaillierten Erfassung von Lage, Ausdehnung, Struktur, Gefäßversorgung und Stoffwechsel eines Tumors. Im Vergleich zur bisher eingesetzten Feldstärke von 1,5 bzw. 3 Tesla bietet die Hochfeld-MRT nochmals einen deutlichen Informationsgewinn. Das Verhältnis von eigentlichem Signal zu unspezifischen Störfaktoren ("Rauschen") ist bei einer Feldstärke von 7 Tesla besser, so dass dieser Informationsgewinn entweder in eine bessere Bildqualität, kürzere Messzeiten oder mehr Bilder pro Zeiteinheit umgesetzt werden kann.

    "Mit der heute startenden strategischen Allianz wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen DKFZ und Siemens auf eine neue Stufe gehoben", betont Prof. Dr Erich R. Reinhardt, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG und Vorsitzender des Bereichsvorstandes von Siemens Medical Solutions. "Gemeinsam arbeiten wir hier an neuen und vielversprechenden Methoden, die Qualität der Versorgung speziell im Bereich der Onkologie zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Dabei steht der Patient natürlich immer im Mittelpunkt der Betrachtung."

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum stellt dem Unternehmen Siemens seine große wissenschaftliche Expertise zur Verfügung. Wissenschaftler des Zentrums erhalten im Gegenzug Zugang zur jeweils neuesten Gerätegeneration mit der Möglichkeit, Hard- und Software-Komponenten dieser Geräte stetig weiterzuentwickeln. Aktuelle klinische Fragestellungen können durch die enge Anbindung an das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg in kürzester Zeit und unter optimalen apparativen und personellen Bedingungen untersucht werden, so dass eine rasche Übertragung neuer Erkenntnisse in die Anwendung stattfinden kann. Ein Anliegen, das ganz im Sinne von Professor Dr. Otmar D. Wiestler ist: "Unser Ziel ist es, dem Deutschen Krebsforschungszentrum eine Spitzenposition in der Diagnostik, Früherkennung und Therapie von Krebserkrankungen zu sichern", erklärte der Vorstandsvorsitzende des DKFZ auf der heutigen Pressekonferenz in Berlin. "Im Bereich der onkologischen Radiologie sind wir bereits jetzt bestens aufgestellt: Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern, Biologen, Chemikern und Physikern in der Grundlagenforschung mit traditionell enger Verbindung zur Klinik sind bemerkenswerte Leistungen in Diagnostik und Therapie erzielt worden. Die strategische Partnerschaft mit Siemens rüstet uns nun zusätzlich auf hervorragende Weise für bevorstehende Aufgaben."

    Siemens Medical Solutions (Med) ist weltweit einer der größten Anbieter im Gesundheitswesen. Der Bereich steht für innovative Produkte und Komplettlösungen sowie für ein umfangreiches Angebot von Dienst- und Beratungsleistungen. Abgedeckt wird das gesamte Spektrum über bildgebende Systeme für Diagnose und Therapie, die Elektromedizin und die Audiologie bis hin zu IT-Lösungen. Mithilfe dieser Lösungen ermöglicht Med seinen Kunden, sichtbare Ergebnisse sowohl im klinischen, als auch im administrativen Bereich zu erzielen - so genannte "Proven Outcomes". Innovationen aus dem Hause Siemens optimieren Arbeitsabläufe in Klini¬ken und Praxen und führen zu mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung. Med beschäftigt weltweit rund 33 000 Mitarbeiter und ist in 120 Ländern präsent. Im Geschäftsjahr 2005 (30. September) erzielte Med einen Umsatz von 7,6 Mrd. EUR sowie einen Auftragseingang von 8,6 Mrd. EUR. Das Bereichsergebnis betrug 1 Mrd. EUR.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum zählt in der Forschung zur bildgebenden Diagnostik und Bestrahlungsplanung in der Onkologie zur Weltspitze. Die Firma Siemens gehört zu den weltweit renommiertesten Herstellern medizinischer Geräte auf diesem Gebiet. Zwischen beiden Partnern bestehen seit Jahren enge und sehr erfolgreiche Verbindungen, auf denen die Allianz aufbaut.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de - Homepage des Deutschen Krebsforschungszentrums


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).