idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 10:35

Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Fachhochschule Jena beteiligt sich an großem Forschungsverbundprojekt

    Mit einem Festvortrag des amerikanischen Soziologen José Casanova beginnt am kommenden 3. Februar ein Forschungsprojekt der Universität Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Jena. Der mit rund 1,4 Millionen Euro geförderte Forschungsverbund untersucht in 12 Teilprojekten die komplizierten Wechselwirkungen von Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts.

    Eines der Forschungsprojekte befasst sich mit dem Thema "Wahrnehmung von Bedrohungen. Europa und die islamische Welt". Es wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften im gesellschaftlichen Dialog" gefördert.

    Projektleiter ist Prof. Dr. Michael Opielka, Professor für Sozialpolitik am Fachbereich Sozialwesen der FH Jena. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jamal Malik, Religionswissenschafter der Universität Erfurt, erforscht Prof. Opielka die wechselseitigen Bedrohungswahrnehmungen vor allem bei den gesellschaftlichen Eliten. Die Wissenschaftler untersuchen, inwieweit tatsächlich religiöse Werte eine Rolle spielen oder ob nicht eher kulturelle, politisch gefilterte Angstszenarien dominieren.

    So ist der Streit über die Verankerung religiöser Werte in einer europäischen Verfassung noch nicht ausgestanden. Die Institutionalisierung des Islam als neue europäische Religion und religiös motivierte Gewalt in- und außerhalb Europas stellen staatliche Institutionen und gesellschaftliche Einrichtungen vor Herausforderungen, auf die sie nicht ausreichend vorbereitet scheinen. Im Austausch ihrer Perspektiven wollen Wissenschaftler aus Soziologie, Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Theologie und Politikwissenschaft neue Erkenntnisse gewinnen.

    Der Festvortrag von José Casanova zum Thema "Einwanderung und religiöser Pluralismus: Ein europäisch - US-amerikanischer Vergleich" findet am 3. Februar 2006, um 19.00 Uhr im Barocksaal der Staatskanzlei in Erfurt statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. M. Opielka
    Tel. 03641 - 205816


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).