idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 11:28

"Virtual Reality" im Lufthansa Flight Training: Fraunhofer-Technologie für die Pilotenausbildung

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Learntec 2006

    "Virtual Reality" im Lufthansa Flight Training: Fraunhofer-Technologie für die Pilotenausbildung

    Fraunhofer Lernwelten auf der Learntec-Messe für Bildungs- und Informationstechnologie: 14. bis 16. Februar 2006, Gartenhalle im Kongresszentrum Karlsruhe, Stand 306

    Fraunhofer-Institute beteiligen sich mit Informationen, Service und Produkten rund um das Thema E-Learning, Aus- und Weiterbildung an der diesjährigen Learntec

    Wenn ein Pilot für seinen ersten Flug ins Cockpit eines Passagierflugzeugs steigt, hat er jeden einzelnen Handgriff schon einmal durchgeführt - in Flugsimulatoren, die ihn in einem "Hightechumfeld" auf seine anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet haben. Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg http://www.iff.fraunhofer.de hat dafür in Kooperation mit der Lufthansa Flight Training GmbH http://www.lft-online.de ein "Virtual Reality"-basiertes Lernmodul für die Pilotenausbildung entwickelt. Auf der Learntec-Messe für Bildungs- und Informationstechnologie 2006 (14.-16. Februar in Karlsruhe, Kongresszentrum) präsentiert das Fraunhofer-Team aus dem "Virtual Development and Training Center" VDTC http://www.iff.fraunhofer.de/de/11901.htm am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Gartenhalle, Stand 306) die interaktive Software interessierten Besuchern.

    Hans Udo Schleiden, Department "Training Technologies" bei der Lufthansa, sieht in der Entwicklung eine viel versprechende Perspektive für die Pilotenausbildung: "Piloten absolvieren in der Regel ihre komplette Ausbildung an Flugsimulatoren - reale Flugzeuge wären völlig unwirtschaftlich. Dafür muss die Technologie natürlich eine möglichst exakte Nachbildung der Wirklichkeit sein." Das VR-Modul des Fraunhofer IFF ist in ein Ausbildungskonzept integriert, das den Piloten ermöglicht, alle theoretischen Ausbildungseinheiten selbständig am eigenen Laptop zu trainieren und den eigenen Kenntnisstand und die Lernerfolge zu überprüfen.

    Das virtuelle Lernmodul simuliert in der Qualifikation zum "Type Rating" ("Musterberechtigung") während der Pilotenausbildung wichtige Funktionalitäten eines echten Flugzeugs. Die Entwickler am Fraunhofer IFF haben für die VR-basierte Software den sogenannten "Walkaround" ausgewählt, bei dem das gesamte Flugzeug vor dem Flug von außen kontrolliert wird. Dieser Einsatzbereich stellt extrem hohe Anforderungen an die graphische Darstellung: In der Realität läuft ein erfahrener Pilot in ca. zehn Minuten um das Flugzeug herum, um jede funktionale Komponente zu überprüfen und mögliche Defekte zu entdecken. Bei einem Airbus A320 sind das beispielsweise rund 180 Komponenten, die überprüft werden müssen. Für realititätsnahe Darstellung mit der VR-Software wurden digitale Fotografien jeder Komponente in Texturen für das 3D-Modell umgewandelt - sogar die Nieten im Bereich des Flugzeugrumpfes sind detailgenau zu erkennen.

    Die Basis für die "Virtual Reality" für die Piloten-Ausbildung hat das Fraunhofer IFF mit einer innovativen Plattform für "Virtuelle Entwicklung und Training" (VDT) geschaffen. Der Einsatz der Software im "Lufthansa Flight Training" soll den gesamten Trainingsablauf in der Wirtschaftlichkeit und in der Qualität verbessern: Die einzelnen "Lektionen" können nach Bedarf flexibel strukturiert werden und der physische Aufwand wird wesentlich reduziert. "Die Software simuliert Beschädigungen, die der Pilot im besten Fall nie wirklich zu Gesicht bekommt", erklärt Schleiden: "Die Resonanz der Piloten auf die Software war insgesamt sehr gut. Uns war wichtig, dass die Piloten die Simulationen als realistisch empfinden, und das ist mit dem ersten Einsatz des Moduls für den 'Exterior Check' gelungen."

    Am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Learntec 2006 (14.-16. Februar, Kongresszentrum Karlsruhe, Gartenhalle, Stand 306) präsentiert das Fraunhofer IFF die VR-basierte Software am Bildschirm. Interessierte können sich schon vorab an Dipl.-Inf. Heike Kißner wenden, E-Mail heike.kissner@iff.fraunhofer.de, Tel. 0391/40 90-118. Ansprechpartner für die Lufhansa Flight Training GmbH ist Hans Udo Schleiden, Tel. 069/696-53004, mailto:udo.schleiden@lft.dlh.de

    ca. 3800 Zeichen. - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Kontakte:

    Presse-Kontakt:
    mpr marketing public relations
    Michael Kip, Stefanie Engeroff
    E-Mail presse@mpr-frankfurt.de
    Tel 069 71 03 43-42
    Fax 069 71 03 43-46

    Fraunhofer-Institut fuer Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF):
    Dipl.-Inf. Heike Kißner
    Tel 0391/4090-118
    E-Mail heike.kissner@iff.fraunhofer.de
    www.iff.fraunhofer.de

    Fraunhofer Wissen:
    Fraunhofer-Gesellschaft
    Abteilung eLearning, Aus- und Weiterbildung
    Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
    Martin Attallah und Petra van Heek
    Tel 02241/14-2234
    E-Mail wissen@bi.fraunhofer.de
    www.wissen.fraunhofer.de

    ..................................................................
    Antwortabschnitt per Post an mpr, Feldbergstr. 49, 60323 Frankfurt,
    E-Mail presse@mpr-frankfurt.de oder Fax an 069/71 03 43 46

    Fraunhofer-Gesellschaft - Learntec 2006 - VR-basierte Flight Training

    ( ) Bitte senden Sie mir den Pressetext per E-Mail an:
    ( ) Bitte senden Sie mir weitere Informationen zum VR-basierten Flight Traing des Fraunhofer IFF per E-Mail an:
    ( ) Bitte nehmen Sie meine Adresse in den Presseverteiler "Fraunhofer Wissen" auf.

    Absender: (bitte nur Zuschriften von Journalisten)

    Medium:

    Redaktion:

    Person:

    Postfach/Straße:

    PLZ/Ort:

    Tel:

    E-Mail:

    Fax:


    Weitere Informationen:

    http://www.mpr-frankfurt.de/presse - weiteres Bildmaterial


    Bilder

    Gesamtansicht des virtuellen Lernmoduls, das am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) für die Lufthansa Flight Training GmbH zur Pilotenausbildung entwickelt wurde. Der realistische Eindruck wird durch das dargestellte Bodenpersonal und ein Panorama des Frankfurter Flughafens unterstützt.
    Gesamtansicht des virtuellen Lernmoduls, das am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatis ...
    Bild: Fraunhofer, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über die Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2006.
    None

    Zur virtuellen Realität des Trainingsmoduls aus der Fraunhofer-Entwicklung gehört auch die realistische Darstellung möglicher Defekte, wie auf diesem Ausschnitt der starke Reifenabrieb.
    Zur virtuellen Realität des Trainingsmoduls aus der Fraunhofer-Entwicklung gehört auch die realistis ...
    Bild: Fraunhofer, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über die Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2006.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Gesamtansicht des virtuellen Lernmoduls, das am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) für die Lufthansa Flight Training GmbH zur Pilotenausbildung entwickelt wurde. Der realistische Eindruck wird durch das dargestellte Bodenpersonal und ein Panorama des Frankfurter Flughafens unterstützt.


    Zum Download

    x

    Zur virtuellen Realität des Trainingsmoduls aus der Fraunhofer-Entwicklung gehört auch die realistische Darstellung möglicher Defekte, wie auf diesem Ausschnitt der starke Reifenabrieb.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).