idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 17:00

"iManual" oder Der "Siebener BMW hilft DVD-Recordern"

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Erste Früchte der Kooperation von Universität Siegen und Fraunhofer FIT.

    Papier ist geduldig - über gedruckte Bedienungsanleitungen mit nutzlosen und unverständlichen Ratschlägen haben die meisten von uns schon mal ärgerlich den Kopf geschüttelt. Abhilfe in einem neuen Medium verspricht iManual, ein Konzept für die Integration von (Fern-)Bedienung und Benutzerhilfe in einem PDA, mit einem Demonstrator für elektronische Fahrerunterstützungssysteme im Siebener von BMW. Ähnlich wie die universelle Fernbedienung heute wäre ein solcher PDA für ein breites Spektrum von Geräten nutzbar, würde aber weit über die Unterhaltungselektronik hinaus die Bedienung von Haushaltsgeräten und Autos unterstützen und auch von Servicetechnikern bei Reparatur und Wartung von Anlagen eingesetzt werden können. Zu den Kernideen des iManual-Konzepts gehört, dass

    - die Geräte und Anlagen ihre aktuellen (Fehler-) Zustände (etwa per bluetooth) an den PDA melden, so dass der zutreffende Hinweise für die Bedienung oder Fehlerbehebung geben kann,

    - die Benutzerhilfe didaktisch optimiert auf den jeweiligen Benutzer zugeschnitten ist, z. B. mit der tatsächlichen Bedienung in einunddemselben Bildschirm des PDA integriert ist und

    - der PDA bei seiner Benutzerhilfe (z. B. per WLAN) Informationen und Dienste aus dem Web nutzt.

    Das Konzept und der Demonstrator für die Siebener von BMW sind eins der ersten, viel versprechenden Resultate der Zusammenarbeit zwischen der Universität Siegen und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. In dieser langfristig angelegten, gerade mit einem Kooperationsvertrag rechtlich unterfütterten strategischen Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut FIT schafft die Universität Siegen die Voraussetzungen dafür, dass leistungsfähige StudentInnen aus der Wirtschaftsinformatik sehr intensiv in die angewandte Forschung eines Fraunhofer-Instituts einbezogen werden und für ihre Diplomarbeiten und Dissertationen an komplexen Forschungsprogrammen mitarbeiten können.

    Das Fraunhofer-Institut FIT profitiert zum einen von dem so mit aufgebauten Pool an hochqualifizierten KandidatInnen für seine Wissenschaftler-Stellen. Zum andern bieten deren Diplomarbeiten und Dissertationen deutlich mehr Raum als die Fraunhofer-typischen Kooperationsprojekte mit Unternehmen dafür, wissenschaftliche Fragen systematisch aufzuarbeiten und Fundamente für innovative Lösungen zu legen.

    Einer der Promotoren dieser Zusammenarbeit ist Prof. Dr. Volker Wulf, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Siegen mit dem Lehr- und Forschungsgebiet "Wirtschaftsinformatik und Neue Medien". Von dort stammen ein wesentlicher Teil des iManual-Konzepts und der Demonstrator. Die enge Kooperation mit Fraunhofer FIT erstreckt sich u. a. auch auf ein gemeinsames Projekt für die Deutsche Telekom. Es soll die Möglichkeiten der Benutzer von mobilen Geräten (Handy, Smartphone, PDA) verbessern, diese Geräte auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zu konfigurieren und so deren Leistungspotential und verfügbare Dienste möglichst gut zu nutzen.

    Kontakt:
    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    +49 (0) 22 41/14-22 08


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).