idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 12:12

Die "Gauß AG plus" - ein Hochbegabtenprojekt

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

Auszeichnung der Teilnehmer an der Universität Hannover

Am Donnerstag, 2. Februar 2006 nehmen die Schülerinnen und Schüler, die an dem von der Einrichtung der Universität Hannover für Kommunikation, Innovation und Kooperation zwischen Schule und Universität (uniKIK) organisierten Projekt für Hochbegabte Gauß AG plus mitgewirkt haben, an der Universität Hannover ihre Auszeichnungen entgegen. Bevor sie ihre studienfördernden Preise empfangen, werden sie um 18.30 Uhr im Raum B 305 im Hauptgebäude der Universität, Welfengarten 1 ihre erarbeiteten Ergebnisse der Öffentlichkeit und einer ausgewählten Jury präsentieren und erläutern.

Während des Projekts arbeiteten die 16 Schülerinnen und Schüler aus Hannover und Umgebung fünf Monate gemeinsam mit Professoren und Universitätsmitarbeitern aus unterschiedlichen Fakultäten an naturwissenschaftlichen und technischen Themen wie "Dezentrale Wasseraufbereitung", "Informationswege im Weltall" und "Resorbierbare Implantate".
Ins Leben gerufen wurde dieses Hochbegabtenprojekt von uniKIK und dem Mitinitiator Prof. Karl-Heinz Rosenwinkel vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Edith Kostrzewa von uniKIK unter Telefon +49 511.762-5089 oder per E-Mail unter ek@unikik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


Bilder

Ergänzung vom 25.01.2006

Die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse vor der Öffentlichkeit findet um 16.00 Uhr im angegebenen Raum statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).