idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 11:37

Wissenschaftler der TU Dresden übertragen echt-dreidimensionale Daten von Dresden nach Trier

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Sperrfrist 01.02.2006, 16:30 Uhr

    Nachdem in den vergangenen Jahren die echt-dreidimensionale Darstellungsweise die Kartographie revolutioniert hat, präsentieren Wissenschaftler der TU Dresden nun eine weitere Premiere: Am 1. Februar 2006 sollen erstmals digitale, interaktiv bewegte, echt-dreidimensionale Daten in Echtzeit von einem Ort zum anderen übertragen werden.

    Professor Manfred Buchroithner, Direktor des Instituts für Kartographie der TU Dresden: "Nach meinen Recherchen wurde so etwas weltweit zumindest noch nie in der Lehre eingesetzt."

    Dazu kooperiert die TU Dresden mit der Universität Trier. Im Rahmen einer Video-Konferenz-Vorlesung sollen mittels der sogenannten Echt-3D-Polarisations-Visualisierungstechnik 3D-Daten im Dresdner Hörsaal projiziert und live nach Trier übertragen werden. Studenten in Dresden und in Trier können mittels Polarisationsbrillen gleichzeitig die selben Daten stereoskopisch betrachten und diskutieren. Prof. Buchroithner, der als internationaler Experte der Entwicklung kartographischer 3D-Visualisierungstechniken gilt, betont, wie wichtig es ihm ist, "die Studierenden mit der heute revolutionär anmutenden Technik vertraut zu machen, die in fünf bis zehn Jahren weltweit Standard sein könnte."

    Die Vorlesung, zu der die Medien herzlich eingeladen sind, findet am 1. Februar 2006, 16:40 Uhr, im Lichtenheldt-Hörsaal der TU Dresden, Zeuner-Bau, George-Bähr-Str. 3c, und zeitgleich an der Uni Trier im, Campus II, Raum F 185 (Labor für VR-Präsentationen) statt.

    Vertreter der Medien können während der Vorlesung jederzeit Fragen an Professor Buchroithner richten.

    Anhand eines Kurzfilms (drei Minuten) soll zunächst die 3D-Visualisierung erklärt und am Beispiel der Eiger Nordwand demonstriert werden.

    Dieser Film (ohne Ton) kann interessierten Fernsehteams auf Anfrage bereits im Vorfeld als DVD zur Verfügung gestellt werden! Er enthält zur Demonstration der 3Dimensionalität eine Animation der Eiger Nordwand - im Hörsaal über den Studenten schwebend.

    Studenten aus Dresden und Trier werden anhand der dreidimensionalen Darstellung der Eiger Nordwand sowie weiterer ausgewählter Landschaftsmodelle über die Vor- und Nachteile verschiedener Aufnahme- , Visualisierungs- und Datenübertragungstechniken diskutieren.

    Seitens der TUD sind an der Entwicklung dieser Innovation neben dem Institut für Kartographie die Professur für Konstruktionstechnik/CAD, das Audiovisuelle Medienzentrum, das Rechenzentrum und das Zentrum für Videokonferenzen beteiligt. Für die Software und die technische Betreuung der Übertragung zeichnet die Firma awaron ag wiesbaden verantwortlich.

    Es wird um Teilnahmebestätigung gebeten!

    Informationen für Journalisten:
    Pressestelle der TUD, Kim-Astrid Magister, Tel. 0351 463-32398
    Pressestelle der Uni Trier, Heidi Neyses, Tel. 0651 201- 4238


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).