idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 12:49

Bayerische Staatsbibliothek und Staatsbibliothek zu Berlin schlossen Kooperationsabkommen

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Die beiden größten Universalbibliotheken Deutschlands, die gemeinsam über einen Bestand von 19 Millionen Bänden verfügen, rücken enger zusammen. Die Bayerische Staatsbibliothek München und die Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz unterzeichneten am 23. Januar 2006 eine Kooperationsvereinbarung, die ein in allen zentralen Aufgaben gemeinschaftliches und abgestimmtes Arbeiten festschreibt.

    Das Kooperationsabkommen zielt darauf ab, die nationalen und internationalen Informationsdienste und -angebote beider Bibliotheken noch kundenfreundlicher und effizienter zu gestalten. Der Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit liegt in der Informationsversorgung der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie in der koordinierten Wahrnehmung nationalbibliothekarischer Aufgaben.
    Die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, und der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek München, Rolf Griebel, sehen das Kooperationsabkommen auch in politischer Perspektive: "Beide Bibliotheken ergänzen sich hervorragend in ihren Beständen und Diensten. Durch gemeinsames Handeln können wir sowohl im Konzert der großen europäischen Forschungsbibliotheken wie auch in der Konkurrenz zu globalen kommerziellen Informationsdienstleistern wesentlich schlagkräftiger handeln."

    Die Kooperationsvereinbarung sieht eine abgestimmte Planung und Bearbeitung drittmittelfinanzierter Förderprogramme sowie die gegenseitige Unterstützung in nationalen und internationalen Einrichtungen des Bibliothekswesens vor. Eine systematische Erwerbungspolitik - beide Bibliotheken zusammen verfügen über einen Literaturetat von jährlich rund 21 Millionen Euro - soll Synergien erschließen, Dienstleistungen im Bereich der weltweit einzigartigen Sondersammlungen sollen über gemeinsame Plattformen angeboten werden.

    Ihre wertvollen Handschriften und historischen Buchbestände werden beide Bibliotheken künftig durch gemeinsame Ausstellungen und einen verstärkten Ausstellungstransfer noch besser "vermarkten". Die Gesamtdigitalisierung des deutschsprachigen schriftlichen Kulturerbes soll durch eine gemeinschaftliche Strategie energisch vorangetrieben werden. Zudem wollen beide Häuser ihre Geschäftsprozesse durch wechselseitige Organisationsberatung und Leistungsevaluierung optimieren.


    Weitere Informationen:

    http://Das Kooperationsabkommen im Wortlaut: http://www.bsb-muenchen.de/allgemei/memorandum.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).