idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 13:28

Wie wirkt die europäische Integration auf die nationalen Rechtssysteme?

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vom 30. Januar 2006 bis 1. Februar 2006 findet die internationale Konferenz zum Thema "Europäische Integration & nationales Verfassungsrecht" in der
    Aula des Löwengebäudes, Universitätsplatz 11, statt.

    Begrüßung und Eröffnung am Montag, 30.01.2006, 11.00 Uhr mit
    - Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt und
    - Prof. Dr. Winfried Kluth, Dekan der Juristischen Fakultät

    Anschließend gehen Prof. Dr. Vassilios Skouris, Präsident des Europäischen Gerichtshofs, Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff, Richterin am Bundesverfassungsgericht, und Prof. Dr. Christian Walter, Lehrstuhl für Öffentliches Recht einschließlich Völker- und Europarecht an der Westfälischen SWilhelms-Universität Münster, Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Europarecht und nationalen Verfassungen nach.

    Am zweiten und dritten Tag der Konferenz stellen Rechtsexperten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Spanien und Tschechien ihre Landesberichte vor.

    Das vorläufige Scheitern der Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages hat die Sensibilität für die Einwirkungen der gemeinschaftsrechtlichen Auswirkungen und der diesen zugrunde liegenden Integration der mitgliedstaatlichen Rechtssysteme innerhalb der verfassungsrechtlichen Mehrebenensystems der Europäischen Union erhöht. Der seit dem Vertrag von Maastricht konsequent verfolgte Weg in Richtung einer politischen Union und die damit verbundene Einbeziehung klassischer hoheitlicher Kompetenzen in den Integrationsprozess werden zunehmend und sogar grundsätzlich in Frage gestellt.

    Die Konferenz will die Frage untersuchen, wie sich die Einbeziehung der einzelnen Staaten in den Gemeinschaftsrechtraum auf die jeweiligen Verfassungssysteme ausgewirkt hat und wie die damit verbundenen Veränderungen in den Mitgliedstaaten bewältigt wurden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Winfried Kluth
    Tel: 0345 55-23223
    E-Mail: winfried.kluth@jura.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://kluth.jura.uni-halle.de/aktuelles/index.de.php = Programm, Landesberichte und Verfassungstexte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).