idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 15:14

3. Workshop "Chemische und biologische Mikrolabortechnik" der TU Ilmenau

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Das Fachgebiet Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Köhler, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der TU Ilmenau, richtet den 3. Workshop "Chemische und biologische Mikrolabortechnik" aus, der vom 21.-23. Februar 2006 im "Hotel am Wald" in Elgersburg bei Ilmenau stattfinden wird. Thematik: Die Miniaturisierung von Operationen im chemischen, im mikro- und molekularbiologischen Labor verlangt nach neuen miniaturisierten Bauelementen, Systemen und Methoden. Dabei spielen Fragen der Handhabbarkeit, der Modularität und der Schnittstellen eine besondere Rolle.

    Eingeladene Redner:

    - Prof. Dr. Volker Hessel (IMM Mainz, D sowie Einhoven University of Technology, NL)
    - Prof. Dr. Christof Niemeyer (Universität Dortmund, D)
    - Prof. Dr. M. Liauw (RWTH Aachen, D)
    - Prof. Dr. Stefan Wölfl (Universität Heidelberg, D)
    - Prof. Dr. Peter H. Seeberger (ETH Hönggerberg Zürich, CH)
    - Dr. Uwe Müller (Nanosphere Inc. Northbrook, USA)
    - Prof. Dr. S. Sinzinger (TU Ilmenau, D)

    Tagungsprogramm:

    Dienstag, 21.02. 2006
    13.00 Begrüßung
    13.10 Grußwort der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    Schwerpunkt Chemische Synthese in Mikroreaktoren:
    13.20 V. Hessel:
    Prozesse und Anlagen von mikrostrukturierten Reaktoren für die Feinchemie
    14.00 P. H. Seeberger:
    Microreactors - Tools in the Hands of Synthetic chemists
    14.40 G. Kreisel:
    Miniaturisierung von Photoreaktionen - Applikation von Mikrostrukturreaktoren für Photoreaktionen
    15.00 - 15.20 Pause

    Schwerpunkt Integrierte Sensorik:
    15.20 S. Sinzinger:
    Integrierte optisch-fluidische Mikrosysteme auf der Basis planar-optischer Systemintegration
    16.00 G. Kittler:
    GaN-based pH-sensors for monitoring of bioreactions
    16.20 F. J. Blanco:
    An integrated microsystem polymeric technology for lab on a chip applications
    16.40 F. Will:
    Nanoelectromechanical resonators and their application for viscosity measurements in smallest amounts of liquids

    Schwerpunkt Reaktorcharakterisierung, Modellierung und Simulation:
    17.00 D. Boskovic:
    Charakterisierung von mikrofluidischen Bauteilen durch Messung und Modellierung der Verweilzeitverteilung
    17.20 M. Pribyl:
    Mathematical modelling microfluidic biosensors for heterogeneous immunoassay
    17.40 Z. Slouka:
    Dynamical behaviour and analysis of a microsystem called electrolyte diode
    18.00 Ende der Sitzung
    19.00 Gemeinsames Abendessen

    Mittwoch, 22.02. 2004
    Schwerpunkt Mikroarrays und Nanopartikel:
    8.30 Ch. Niemeyer:
    Chemical Tools for the fabrication of Micro- and Nanostructures
    9.10 U. Müller:
    Ultra-sensitive detection of protein analytes via nanoparticle-based biobarcode technology
    9.30 W. Fritzsche:
    Metallische Nanopartikel für die miniaturisierte Bioanalytik
    10.00 C. Sönnichsen:
    Continous-flow synthesis of gold nanorods
    10.20 J. Wagner:
    Synthesis and modification of metal nanoparticles in microreactors
    10.40-11.00 Kaffeepause

    Schwerpunkt Mikroanalytische Systeme:
    11.00 J. Lerchner:
    Chipkalorimetrie für die Detektion biomolekularer Prozesse
    11. 40 K.-H. Feller:
    Mikroanalytik - von der Konzeption bis zur Auswertung
    12.00 S. Gaßmann
    Flow-injection analysis in printed-circuit board technology
    12. 20 A. Schober:
    Eine neue Klasse von Sensoren für mikro- und nanofluidische Systeme für biotechnologische Anwendungen
    12.40 - 14.00 Mittagspause

    Schwerpunkt Biomolekulare Diagnostik:
    14.00 S. Wölfl:
    Cellular biosensors for the elucidation of molecular activities of (geno-)toxic compounds
    14.40 W. Bodemer:
    Capillary Electrophpresis for the Prion Protein (BSE)
    15.00 J. Felbel:
    Mikrodurchflußreaktoren für die Insitu-RT-PCR
    15.20 M. Waaga-Gasser:
    Die molekulare Analyse tumorimmunologischer Mechanismen - Anforderungen an die PCR aus der Sicht der klinischen Forschung
    15.40 A. Merkoci:
    Biosensor design based on different nanostructures
    16.00 K. Schönefeld et al.
    Untersuchung der Anlagerungseigenschaften von Alkaloiden an ein Calix[6]aren
    16.20 Kurzvorstellung der Poster
    16.40-17.00 Pause
    17.00 Postersitzung
    19.00 gemeinsames Abendessen im Schloßrestaurant Elgersburg

    Donnerstag, 23.02.06
    Schwerpunkt Zellkultivierung/Screening:
    8.30 J. Metze:
    Suche nach neuen Wirkstoffen durch Nutzung der Mikrofluidik
    8.50 M. Gebinoga:
    Syn & Sort": A Chip based Tool for Combinatorial Synthesis and biological Screening
    9.10 G. Gastrock:
    Modulares System zur Entwicklung und Charakterisierung von Bioprozesse im ml-Maßstab
    9.30 A. Brösing:
    Phasenverhalten von funktionalisierten Synthesepartikeln in Mikrofluidsegmenten
    9.50 A. Funfak:
    Entwicklung von Embryonen in Mikrofluidsegmenten
    10.10 D. Malsch:
    Mikrofluidik von Flüssig/Flüssig Zweiphasenströmungen: Modellierung der Geometrie von Phasengrenzen an Funktionsstrukturen
    10.30-10.50 Kaffeepause

    Schwerpunkt Lehr-, Demonstrations- und Ausbildungsexperimente:
    10.50 M. Liauw
    Microreactors in Education
    11.30 C. Gärtner:
    Polymermikrotechnik: Flexible Mikrofluidik-Plattformen für Lehr- und Ausbildungsexperimente
    11.50 M. Günther:
    Mikroreaktionstechnische Experimente in der Ingenieurausbildung
    12.10 Resumé der Veranstaltung
    Ende gegen 12.30 Uhr

    Technische Universität Ilmenau
    Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
    Institut für Physik, Fachgebiet Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik
    Prof. Dr. Michael Köhler Tel: 03677 / 69-3655, Fax: 03677 / 69 3179
    E-Mail: petra.sieck@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-ilmenau.de/mrt
    http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/Workshop_Februar__06.workshop.0.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).