idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 17:33

Länderübergreifender Masterstudiengang Computational Mechanics akkreditiert/ Jetzt bewerben für Studienbeginn zum Sommersemester!

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    (bw, rpw) Der länderübergreifende Masterstudiengang Computational Mechanics, den die Fachhochschule Lausitz und die Hochschule Zittau/Görlitz (FH) gemeinsam mit der Universität Zielona Góra zum Sommersemester 2006 anbieten, ist von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZevA) akkreditiert worden.

    Schon im März soll der viersemestrige Studiengang mit dem Abschluss Master of Science starten. Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst. Studienorte sind Zittau und Cottbus. Bewerbungen werden noch entgegengenommen. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Weitere Informationen zum Studiengang sind unter http://www.master-cm.de zu finden. Interessenten können sich an das Dekanat des Fachbereiches Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik der Fachhochschule Lausitz in 03025 Cottbus, Lipezker Straße 47, Telefon 0355 5818-601, wenden bzw. an das Dekanat des Fachbereiches Maschinenbau der Hochschule Zittau/Görlitz, Telefon 03583 1811-13.

    Ziel der Ausbildung ist der sofort in der Praxis einsetzbare Berechnungsingenieur, der im Bauwesen ebenso gefragt ist wie in der Fahrzeugindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik, im Maschinenbau, der Energieversorgung, der Konsumgüterindustrie oder in der Biomechanik. Unter anderem bietet der Masterstudiengang Computational Mechanics hervorragende Möglichkeiten, nach erfolgreichem Diplom- beziehungsweise Bachelorstudium in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen eine spezielle Qualifikation mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten anzustreben.

    Der neue Masterstudiengang bündelt nicht nur die fachlichen und sachlichen Ressourcen der beteiligten Hochschulen, sondern spricht mit seinen Inhalten eine internationale Zielgruppe an. Auch Studierende aus dem Nachbarland Polen sind willkommen. Computational Mechanics beschäftigt sich mit der rechnergestützten Simulation komplizierter ingenieurtechnischer Probleme, dem Computer Aided Engineering, deren Erprobung in Praxis die Unternehmen viel Zeit und Geld kosten würde.

    Der CAE-Markt entwickelt sich rasant. Ständig wachsende Rechnerleistung und immer neue Branchen, die mit der rechnergestützten Simulation ihre Produkte noch im virtuellen Zustand komplett austesten, steht eine bisher noch zu geringe Zahl von Berechnungsingenieuren gegenüber. In Deutschland gibt es bereits einige Hochschulen, die diese Ausbildungslücke erkannt haben. "Unsere Absolventen werden einen unschlagbaren Praxisvorteil mitbringen", erklärt Prof. Dr. Claus König, Studiendekan Computational Mechanics an der FH Lausitz. "Wir bilden anwendungsorientiert aus." Das bedeutet, dass die Theorie nicht vernachlässigt wird, die projektorientierte Ausbildung an den gängigen CAE-Softwares aber besonders intensiv betrachtet wird. "Ansys, LSDyna, Hypermesh, Altair, Algebrasystem - nach dem Studium kennen unsere Studenten ihre Tools und können sie auch anwenden."

    Ergänzt wird dies durch die Vermittlung von Management- und Qualitätssicherungsthemen. Damit setzt man darauf, dem Markt nicht nur einen interdisziplinär ausgebildeten Absolventen zur Verfügung zu stellen, sondern auch einen Mitarbeiter, der Team- und Führungsqualitäten mitbringt.

    Kurzinformation

    Titel: Master of Science in Computational Mechanics
    Dauer: vier Semester (einschließlich Master Thesis)
    Studiengebühren: keine
    Studienorte: alternierend Zittau und Cottbus, Studienbeginn
    in Zittau
    Studienbeginn: jeweils im März. Bewerbungen für 2006 werden noch
    entgegengenommen

    Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
    Fachhochschule Lausitz
    Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik, Dekanat
    Tel. 0355 58 18-601

    Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
    Fachbereich Maschinenwesen, Dekanat
    Tel. 03583 1811-13


    Weitere Informationen:

    http://www.master-cm.de - detaillierte Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).