idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 14:00

"Die Gedanken sind frei" - Aber woher kommen sie?

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die "Welt im Gehirn" steht im Mittelpunkt des "2. Tages der Gesundheitsforschung"

    Wissenschaftler am Universitätsklinikum Greifswald werden am bundesweiten "2. Tag der Gesundheitsforschung" der Öffentlichkeit die neusten Erkenntnisse bei der Erforschung des menschlichen Gehirns vorstellen. Hierzu sind alle Interessierten am Sonntag, dem 19. Februar 2006, nach Greifswald eingeladen. Der Informationstag findet in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr im Klinikumsneubau in der Ferdinand-Sauberbruch-Straße statt. Vertreter der Wissenschaft haben zum zweiten Mal den Tag der Gesundheitsforschung initiiert, welcher deutschlandweit an allen medizinischen Universitätsfakultäten stattfindet. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr "Die Welt im Gehirn."

    Die Kliniken für Neurologie und Psychiatrie sowie das Institut für Psychologie, die Klinik für Neurochirurgie und das Institut für Radiologie bieten ihren Besuchern vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen, Fragen und Staunen. Unter dem Motto "Erleben und Verstehen" werden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Gesundheitsforschung, insbesondere der Erforschung neurologischer Erkrankungen, einem breiten Publikum zugänglich gemacht. "Gesundheitsforschung eröffnet neue Ansätze in der Diagnose, der Behandlung und der Vorsorge von Erkrankungen des Gehirns und deren Folgen", betonte Prof. Dr. Christof Kessler, Direktor der Neurologischen Klinik und Koordinator des Tages der Gesundheitsforschung 2006 am Universitätsklinikum Greifswald. "Einige dieser Ansätze möchten wir den Bürgern Greifswalds und den Gästen der Region am Tag der Gesundheitsforschung zeigen. In Vorträgen und bei den geplanten Aktionen soll erlebbar gemacht werden, wie spannend und faszinierend die Erkundung des Gehirns ist."

    Eine Reise durch das Gehirn mit dem Endoskop, moderne Röntgenverfahren, Krankheiten wie Epilepsie, Schlaganfall und Multiple Sklerose sind nur einige Themen, denen die beteiligten Klinik- und Institutsleiter, auch in Form von Filmen, auf die Spur gehen werden. Weiterhin öffnen Neurologen und Radiologen ihre Labore, um bei Führungen Einblicke hinter die Kulissen zu gewähren. Darüber hinaus werden die Besucher durch verschiedene Aktionen, wie dem Trainieren des Gedächtnisses und einer Demonstration einer Ultraschall-Gefäßuntersuchung zum Schlaganfallrisiko, aktiv in den "Tag der Gesundheitsforschung" eingebunden. Vorab stimmen die Ausstellung "Faszination im Gehirn" sowie der Literaturabend rund um das bewegende Thema Alzheimer auf den Informationstag ein.

    Mitmachen, Fragen und Staunen - das sind die Schlagwörter beim Tag der Gesundheitsforschung. Denn besonders in Greifswald gibt es dazu auch allen Grund, so Prof. Dr. Christof Kessler: "In vielen Bereichen stehen die Greifswalder Neurowissenschaftler mit ihren Arbeiten bundesweit und auch international an der Spitze."

    Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den diesjährigen Tag der Gesundheitsforschung organisierten Studierende der Kommunikationswissenschaften an der Universität Greifswald.

    VERANSTALTUNGEN
    Sonntag, 19. Februar 2006, Hörsaal Nord im Neubau des Universitätsklinikums,
    Ferdinand-Sauerbruch-Straße, Greifswald

    10.00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung
    (Dekan Prof. Heyo K. Kroemer, Prof. Christof Kessler)

    10.30 Uhr - Die Welt im Gehirn - Was ist Neurologie?
    Prof. Christof Kessler, Klinik für Neurologie

    11.00 Uhr - Emotionen, Gedächtnis und Gehirn, lassen sich Freude und Angst im Gehirn sichtbar machen?
    Prof. Alfons Hamm, Institut für Psychologie

    11.30 Uhr - Forschung in der Psychiatrie
    Prof. Harald Freyberger, Klinik für Psychiatrie

    12.00 Uhr - Imbiss

    13.00 Uhr - Was ist ein Schlaganfall, wie kann er verhindert werden?
    Dr. Alexander Khaw, Klinik für Neurologie

    13.30 Uhr - Das Epilepsie-Zentrum Greifswald
    Prof. Uwe Runge, Klinik für Neurologie

    14.00 Uhr - Eine Reise durch das Gehirn mit dem Endoskop
    Prof. Henry W. S. Schroeder/Dr. Klaus Dieter Resch, Klinik für Neurochirurgie (Video)

    14.30 Uhr - Moderne Röntgenverfahren in der Neurologie
    Dr. Michael Kirsch, Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    15.00 Uhr - Was ist eigentlich Multiple Sklerose?
    Dr. Alexander Dressel, Klinik für Neurologie

    11.00 - 17.00 Uhr
    Führungen durch die Klinik für Neurologie und das Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie

    Stände und Aktionen

    1. Check im Ultraschall-Labor
    Es kann untersucht werden, ob eine Arteriosklerose (Verkalkung) der Halsschlagadern vorliegt; außerdem gibt es die Möglichkeit zur Blutdruckmessung und zur Blutzuckerbestimmung.

    2. Vorgestellt - die Greifswalder Angstambulanz
    Prof. Alfons Hamm, Institut für Psychologie

    3. Gedächtnis und Gehirnjogging
    Prof. Harald Freyberger, Klinik für Psychiatrie

    Zusätzliches Angebot im Vorfeld des Tages der Gesundheitsforschung

    Freitag, 17. Februar 2006, 13.00 Uhr [folgt Extra-Einladung]
    Eröffnung der Ausstellung "Faszination des Gehirns"
    Dr. Klaus D. M. Resch und Heide Roesler
    Foyer Klinikumsneubau, Ferdinand-Sauerbruch-Strasse

    Samstag, 18. Februar 2006, 20.00 Uhr
    Literaturabend im Koeppenhaus - Lesung zum Thema "Alzheimer in der Literatur"
    Anschließende Diskussion mit den Professoren Christof Kessler (Neurologie)
    und Harald Freyberger (Psychiatrie). Koeppenhaus, Literaturzentrum, Bahnhofsstraße 4, Greifswald

    Alle Informationen unter http://www.tag-der-gesundheitsforschung.de

    Anlage per Mail:
    Hintergrundtexte zu fünf aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Neurowissenschaften in Greifswald.

    Universität Greifswald
    Klinik und Poliklinik für Neurologie
    Direktor: Prof. Dr. med. Christof Kessler
    Ferdinand-Sauerbruch-straße/Neubau, 17475 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 68 15
    F +49 (0)3834/86 68 75
    E kessler@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Bilder




    None

    Der Gesundheitsforschungstag bietet Einblicke in die faszinierende und geheimnisvolle Welt des Gehirns.
    Der Gesundheitsforschungstag bietet Einblicke in die faszinierende und geheimnisvolle Welt des Gehir ...
    Fotos: BMBF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Der Gesundheitsforschungstag bietet Einblicke in die faszinierende und geheimnisvolle Welt des Gehirns.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).