idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 07:30

nestor-Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung veröffentlicht neue Expertisen

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Experteninformationen zu "Archivierung von E-Journals", "Langzeiterhaltung multimedialer Objekte" und "Langzeiterhaltung wissenschaftlicher Rohdaten" kostenlos abrufbar

    Gebündeltes Fachwissen aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen

    Digitale Ressourcen gewinnen in allen Bereichen des beruflichen wie privaten Lebens, in Kultur, Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung an Bedeutung. Immer mehr Forschungsdaten, kulturelle Publikationen oder geschäftliche Unterlagen werden nur noch elektronisch erstellt und existieren überhaupt nicht mehr auf Papier. Umso dringlicher wird die Notwendigkeit, sich über die Langzeitarchivierung dieser Daten in einer schnelllebigen Zeit Gedanken zu machen, Kompetenzen, Richtlinien und Hilfestellungen dafür zu bündeln. Das BMBF-Projekt "nestor-Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" hat sich zum Ziel gesetzt, Kompetenzen aus allen Bereichen der digitalen Archivierung in Institutionen, Organisationen und Unternehmen sichtbar und die Informationen im gesamten deutschsprachigen Raum zugänglich zu machen. Zum Jahresbeginn 2006 werden drei Expertisen aus der Reihe der "nestor"-Materialien veröffentlicht, in denen Fachleute aus verschiedenen Sachgebieten jeweils den aktuellen Stand in Wissenschaft und Forschung dokumentieren. Die Publikationen wurden von den "nestor"-Projektpartnern redaktionell betreut und stehen auf dem Internetportal www.langzeitarchivierung.de als PDF-Dateien zum kostenlosen Download bereit. Wer die umfangreichen Dokumente nicht selber ausdrucken möchte, kann sie über das Internetportal gegen eine Gebühr gedruckt anfordern (ab Februar 2006). Die aktuellen Publikationen befassen sich mit den Themen "Archivierung von E-Journals", "Langzeiterhaltung multimedialer Objekte" und "Langzeiterhaltung wissenschaftlicher Rohdaten".

    Bereits seit längerem stehen unter www.langzeitarchivierung.de die nestor-Materialien 1 bis 3 zur Verfügung; es handelt sich um "Digitale Langzeitarchivierung und Recht" (Rechtsanwälte Goebel und Scheller), "Digitalisierung und Erhalt von Digitalisaten in deutschen Museen" (Dirk Witthaut unter Mitarbeit von Andrea Zierer, Arno Dettmers, Stefan Rohde-Enslin) und "Vergleich bestehender Archivierungssysteme" (Uwe M. Borghoff u. Mitarbeiter, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik, Institut für Softwaretechnologie). Hinzu kommt der ebenfalls kostenlos erhältliche nestor-Ratgeber "Nicht von Dauer: Kleiner Ratgeber für die Bewahrung digitaler Daten in Museen" (Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumskunde).

    Das "nestor-Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" wird als Teilprojekt des Vorhabens "Kompetenznetzwerk neue Dienste, Standardisierung, Metadaten" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2003 bis 2006 gefördert. Als "nestor"-Partner an den veröffentlichten Materialien beteiligt waren Die Deutsche Bibliothek, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der Computer- und Medienservice und Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek, die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, das Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Bundesarchiv.

    Pressekontakt:
    mpr marketing public relations
    Michael Kip, Stefanie Engeroff
    Feldbergstr. 49
    60323 Frankfurt am Main
    presse@langzeitarchivierung.de
    Tel +49 69 71 03 43 42
    Fax +49 69 71 03 43 46


    Weitere Informationen:

    http://www.langzeitarchivierung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).