idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 11:17

Neue Hoffnung bei schweren Pilzinfektionen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Tagung der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg am 3. Februar 2006 befasst sich mit neuer Arzneimitteltherapie für immungeschwächte Patienten

    Für die meisten Menschen sind Pilze harmlose Erreger. Für Patienten, deren Immunsystem durch Erkrankungen oder Medikamente geschwächt ist, können sie zur lebensbedrohlichen Erkrankung werden. Schwere PiIzinfektionen sind nach wie vor ein Stiefkind der Medizin, denn bislang stehen kaum wirksame Mittel zur Verfügung.

    Ein Symposium der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg am 3. Februar 2006 befasst sich mit dem neuen Anti-Pilzmittel (Antimykotikum) Posoconazol, das im vergangenen Jahr in Europa zugelassen wurde und das oft die letzte Chance bei hartnäckigen Pilzinfektionen bietet. Die Abteilung Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Anthony Ho), die als bundesweitgrößtes Zentrum für Stammzelltransplantationen nach Blutkrebs hunderte immungeschwächte Patienten betreut, hat die Fachtagung organisiert.

    "Jeder Fortschritt bei der Bekämpfung der Pilzinfektionen ist willkommen", erklärt Dr. Gerlinde Egerer, Oberärztin der Heidelberger Klinik. Gefürchtet sind vor allem Lungenentzündungen oder ein Befall von Leber oder Nieren.

    Bislang sind die Heilungsraten bei immungeschwächten Patienten - dazu gehören vor allem Patienten nach Chemo- und Strahlentherapie oder mit der Immunschwächekrankheit Aids - gering. Auf Posoconazol, dies haben klinische Studien gezeigt, sprechen Patienten an, bei denen andere Mittel bereits unwirksam sind; die Überlebenszeit und die Rate der Heilungen konnte deutlicht gesteigert werden.

    Tagungsort/Termin:
    3. Februar, 14:30 bis 17:30

    Im Neuenheimer Feld 306
    Theoretikum
    Hörsaal 2
    69120 Heidelberg

    Programm als PDF:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/Posaconazol_FLyer_kleiner.pdf

    Ansprechpartner:
    Dr. Gerlinde Egerer
    Oberärztin Medizinische Klinik V
    Telefon: 06221 / 56 8002
    E-Mail: gerlinde.egerer@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).