idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 11:34

Philosophie-Ehrendoktorwürde für Professor Onora O'Neill

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 26. Januar 2006 - Die Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München verleiht der britischen Philosophie-Professorin Onora O'Neill die Ehrendoktorwürde. Die feierliche Verleihung, zu der die Medien herzlich eingeladen sind, findet statt am

    Mittwoch, 1. Februar 2006, um 17 Uhr
    im Senatssaal, Hauptgebäude der LMU,
    Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München.

    Onora O'Neill erhält die Auszeichnung für ihre herausragenden wissenschaftlichen Verdienste, ihre hohe internationale Reputation und ihr Engagement in der deutschen Wissenschaftspolitik. Nach zahlreichen Ehrendoktorwürden in Großbritannien erhält Onora O'Neill mit der Ehrung an der LMU die erste ausländische Ehrendoktorwürde.

    Onora O'Neill wurde 1941 in Nordirland geboren. Sie ging in England und Deutschland zur Schule. Anschließend studierte sie in Oxford Philosophie, Psychologie und Physiologie. Ihren Doktortitel erwarb sie bei John Rawls in Harvard mit einer Arbeit über das Universalitätsprinzip, für die sie den renommierten "Emily and Charles Carrier Prize" erhielt. Später unterrichtete sie in den USA in Harvard, an der Wesleyan University in Connecticut sowie an der Columbia University. Als Professorin arbeitete sie an der University of Essex und später in Cambridge. Dort ist sie seit 1992 Principal des Newnham College. Seit 1999 hat sie als Baroness O'Neill of Bengarve einen Sitz im britischen Oberhaus. 2005 wurde Onora O'Neill zur Präsidentin der British Academy gewählt.

    Onora O'Neill hat zahlreiche Publikationen zu politischer Philosophie, Ethik und Bioethik veröffentlicht. Sie ist eine der herausragenden Vertreterinnen der so genannten Kantianischen Tradition innerhalb der Analytischen Philosophie. Laudator Professor Wilhelm Vossenkuhl lobt O'Neill als "eine der wenigen englischsprachigen Forscherinnen, welche die Kant-Forschung vorangebracht haben."

    Die Arbeit von Onora O'Neill blieb jedoch nie auf eine rein akademische Perspektive beschränkt. Die Wissenschaftlerin verbindet grundlagentheoretische Fragen der philosophischen Ethik und politischen Philosophie immer mit konkreten Problemen. In Großbritannien hat sie dies zu einer der wichtigsten Intellektuellen des öffentlichen Lebens gemacht, wovon ihre Bücher "Faces of Hunger" (1986), "Bounds of Justice" (2000) und "Autonomy and Trust in Bioethics" (2002) zeugen.

    Onora O'Neill gehört zu den wenigen herausragenden Philosophen der angelsächsischen Welt, die nicht nur deutsch verstehen, sondern sich der deutschen Sprache wie der eigenen Muttersprache bedienen können. Ihre Kompetenz im bioethischen Bereich stellte sie als Gutachterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und als Ratgeberin bei der Einrichtung eines bioethischen Schwerpunktprogramms zur Verfügung. Der LMU München ist Onora O'Neill durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit Professor Wilhelm Vossenkuhl verbunden, der mit dem neu gegründeten Ethikzentrum unter anderem die Beziehung zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie O'Neill stärken möchte.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl
    Seminar für Philosophie
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    80539 München
    Tel.: 089 / 2180-2393
    E-Mail: Vossenkuhl@lrz.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).