idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 11:52

Blasenschwäche wird aus Scham verschwiegen

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Pflegewissenschaftler der Universität Witten/Herdecke thematisieren im Nationalen Expertenstandard "Förderung der Harnkontinenz" auch den Schutz der Intimsphäre

    Blasenschwäche ist ein Tabuthema. Auch deshalb gibt es keine genauen Angaben darüber, wie viele Menschen in Deutschland an Harninkontinenz leiden. Schätzungen zufolge sind es vier bis acht Millionen. Nicht wenige der Betroffenen schämen sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Nationale Expertenstandard "Förderung der Harnkontinenz", erarbeitet unter Beteiligung des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke, will bei professionell Pflegenden auch die Sensibilität im Umgang mit den Patienten schärfen.

    Der Standard entstand unter Federführung des Deutschen Netzwerks zur Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Daniela Hayder vom Wittener Institut für Pflegewissenschaft hat ihn als wissenschaftliche Mitarbeiterin betreut: "Die Intimsphäre der Betroffenen ist unbedingt zu schützen", betont Daniela Hayder. Nur wenn ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Pflegenden und Patienten bestehe, könnten erfolgreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote entwickelt werden. Das beginne schon bei den ersten Gesprächen, um den Grad einer möglichen Inkontinenz einzuschätzen. "Häufig ist es kontraproduktiv zu fragen, ob eine Inkontinenz vorliegt, da Betroffene dieses Wort scheuen", weiß die Pflegewissenschaftlerin. Sinnvoller seien Fragen wie: "Verlieren Sie Urin, wenn Sie husten, niesen oder lachen?" Zum Schutz der Intimsphäre gehöre auch, dass Angehörige nur mit Einverständnis der Betroffenen über die Harninkontinenz informiert werden dürften.

    Eine Blasenschwäche kann in jeder Altersklasse auftreten. In jüngeren Jahren sind vorwiegend Frauen betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko sowohl für Frauen als auch für Männer stark an. Bei Untersuchungen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe zeigte sich, dass rund 40 bis 80 Prozent der Bewohner harninkontinent sind. Der Expertenstandard bietet professionell Pflegenden eine kommentierte Zusammenstellung des praxisrelevanten Wissens zur Kontinenzförderung. Zudem werden Rahmenrichtlinien formuliert mit verbindlichem Charakter für die Qualitätssicherung in der stationären und ambulanten Pflege. Finanziell gefördert wurde der Standard vom Bundesgesundheitsministerium. Die wissenschaftliche Leitung der zwölfköpfigen Expertengruppe hatte Prof. Dr. Wilfried Schnepp vom Wittener Institut für Pflegewissenschaft. Die abschließende Fassung ist voraussichtlich ab Mitte Februar über das DNQP (www.dnqp.de) zu beziehen.

    Weitere Informationen: Daniela Hayder, 02302/926-304, dhayder@uni-wh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).