idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 13:13

Weiterbildung für Restauratoren

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Das Hildesheimer Hornemann Institut an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst bietet Weiterbildungsworkshops für Restauratoren zu den Themen "Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut" und "Schädigung von Kulturgut durch Salze" an.

    Seit vergangenem Jahr nimmt sich der Fachbereich Konservierung und Restaurierung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst des Auftrags der Hochschulen zur Weiterbildung verstärkt an und bietet in seinen Räumlichkeiten Workshops für Restauratoren an.
    Veranstaltungsort ist Hildesheim. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Besonderen Raum nimmt die Diskussion über den Einsatz in der beruflichen Praxis der TeilnehmerInnen ein.

    Zur Zeit sind zwei Workshops im Angebot:

    o Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut

    o Schädigung von Kulturgut durch Salze

    Der Workshop zur Mikrobiologie richtet sich an alle Interessierte, die in ihrem Beruf mit mikrobieller Belastung von Kulturobjekten konfrontiert sind. Die TeilnehmerInnen werden den Nachweis von verschiedenen Mikrobenarten kennen lernen sowie Probeentnahmetechniken und die Vorbereitung der Proben für den Versand. Schließlich werden verschiedene Tests zur Aktivitätsbestimmung und zur Biozidanwendung eingeübt.
    Termin: 23. bis 24. Februar 2006
    Anmeldeschluss: 1. Februar 2006
    Ort: Mikrobiologie-Labor der HAWK, Fachbereich Konservierung
    Referent: Dipl. - Rest. Jens Klocke

    Im Workshop zur Schädigung durch Salze lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Messtechniken kennen und erhalten Gelegenheit, Instrumente zur Feuchte-, Temperatur und Leitfähigkeitsmessung praktisch auszutesten. Zudem wird die Probenentnahme und der korrekte Umgang mit empfindlichen Probenmaterial vermittelt.
    Der Workshop richtet sich uneingeschränkt an alle Interessierte. Da sein Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der vorgestellten Methoden und Gräte liegt, sollten die TeilnehmerInnen bereits über theoretische Vorkenntnisse verfügen.
    Termin: 16. bis 17. Februar 2006
    Anmeldeschluss: 30. Januar 2006, max. 15 Personen
    Ort: Mikrobiologie-Labor der HAWK, Fachbereich Konservierung
    Referent: Diplom-Mineraloge Dr. Hans-Jürgen Schwarz
    weitere Infos: www.hornemann-institut.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hornemann-institut.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).