idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 11:58

Begegnungen von Kultur und Technik

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Die Schnittstelle zwischen Kunst und Technik ist Gegenstand eines neuen Buches mit Vorträgen namhafter Geistes- und Naturwissenschaftler aus Deutschland. Herausgeberin des Sammelbandes "Begegnungen von Kultur und Technik" ist die Kunsthistorikerin Prof. Dr. phil. habil. Margarete Jarchow. Die Wissenschaftlerin lehrt seit 2000 das Fach "Humanities" an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und forscht im Rahmen des Graduiertenkollegs "Kunst und Technik" an dieser Schnittstelle.

    Der von ihr herausgegebene mehr als 150 Seiten umfassende Band enthält Vorträge prominenter Referenten einer öffentlichen Veranstaltungsreihe an der TUHH. In dem mit finanzieller Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung im Wachholtz Verlag erschienenen Buch thematisieren die Autoren - vom Biologen über den Volkswirt bis zum Philosphen - jeweils ihren spezifischen Blickwinkel im Umgang von Kultur und Technik.
    Architekt Hadi Therani liefert Einblicke in die Entstehung seiner preisgekrönten Bürohäuser, die als "gebaute Visionen" zwar fragil erscheinen, aber technisch modernsten Energieansprüchen gerecht werden. Bundesfinanzminister a.D., Prof. Manfred Lahnstein beantwortet unter dem Titel "Einstein, Kybernetik und der Kant'sche Imperativ"die Frage, warum Human- und Gesellschaftswissenschaften an eine Technische Universität gehören. Der Philosoph Prof. Dr. phil. Jürgen Mittelstraß fordert eine Technikkultur und spricht an dieser Stelle explizit von einer "Leonardo-Welt."
    Denn wie kein anderer verkörpert der weltberühmte Leonardo da Vinci die Verbindung von Kunst und Technik. Der Universalgelehrte des Mittelalters war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph. Ihm gelang wie keinem anderen der Brückenschlag zwischen Kunst und Technik. Sein Bildnis ziert das Cover der "Begegnungen von Kunst und Technik".
    Angaben zur Herausgeberin:
    Angaben zur Herausgeberin: Prof. Dr.phil. Margarete Jarchow (Jahrgang 1957) studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Hamburg und an der University of London. Nach der Promotion im Jahre 1984 habilitierte sie sich 1994 im Fach Kunstgeschichte ("Hofgeschenke Wilhelm II") an der Universität Hamburg. Gefördert durch ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) arbeitete sie am Institut for Advanced Study in Princeton, USA. Nach einer Gastprofessur an der TUHH 1999 forscht und lehrt die Kunsthistorikerin an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Fach "Humanities". Seit 2005 ist sie Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs "Kunst und Technik. Material und Form in künstlerischen und technischen Gestaltungsprozessen."

    (Hrsg.): "Begegnungen von Kultur und Technik", 2006,
    Wachholtz Verlag, 160 Seiten, ISBN 3- 529-06001-1, 20 Euro.

    Bild und Textmaterial stehen zum Download zur Verfügung.

    Rezenssionsexemplare können unter der Rufnummer 040-42878-3102 oder per E-Mail: buenning@tuhh.de angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-harburg.de/humanities/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).