idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 14:32

du entscheidest! - Erklärung der Veranstalter und Kooperationspartner zur 10ten hobit

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    du entscheidest!

    Erklärung der Veranstalter und Kooperationspartner zur 10ten hobit

    Die Pisa-Studien haben es an den Tag gebracht: Das Schulwesen in Deutschland ist in der Krise. Obwohl LehrerInnen und Schulleitungen, SchülerInnen und Eltern und auch die BildungspolitikerInnen eigentlich das Beste wollen und ihr Bestes geben, wird beklagt, dass zu viele SchülerInnen unzureichend auf eine berufliche Ausbildung oder ein Studium vorbereitet sind.

    Im deutschen Schulsystem wird im Wesentlichen gelernt wie seit Jahrzehnten: vorwiegend durch Zuhören, jeder Schüler für sich, jahrgangsweise und nach Fächern sortiert und nach Leistungsgruppen eingeteilt. Während "draußen" im Beruf in völligem Gegensatz dazu teamorientiert, multidisziplinär, kulturübergreifend, und seit jeher in Alter, Erfahrungen und Leistungsfähigkeit gemischt gearbeitet wird.

    Wir müssen uns also auf den Weg machen zu Lernformen, in denen nachhaltig und nicht nur reproduzierend für die nächste Klassenarbeit oder Prüfung gelernt wird, nach der Erkenntnis von Konfuzius:

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass mich selber tun, und ich verstehe.

    Pisa hat zwar die kultuspolitischen Grabenkämpfe bisher nicht beendet, aber es ist Bewegung in die Sache gekommen: Bildung ist wieder ein Thema, ein Megathema - endlich, muss man sagen, denn es braucht nicht mehr eigens betont zu werden, dass Deutschland, dessen Ressourcen bekanntlich nur in den Köpfen vorhanden sind, in besonderer Weise junge Leute benötigt, die ihren Talenten und Vorstellungen entsprechend ausgebildet sind.

    Die Hochschulen haben das begriffen und stellen ihre Curricula dahingehend um. Die berufliche Ausbildung arbeitet ebenfalls nach diesen Prinzipien, die auch der Arbeitsweise der skandinavischen Schulen entsprechen, die bekanntlich bei den Pisa-Studien besonders erfolgreich abgeschnitten haben.

    Universale und personale Bildung ist kein Luxus, sondern fördert den Erwerb von Schlüsselkompetenzen und schafft die Voraussetzung für erfolgreichen gesellschaftlichen Wandel und Sicherung der Zukunft.

    Dazu gehört aber auch, dass unsere jungen Menschen ihre Berufswahl gut vorbereitet und möglichst gleich richtig treffen. Gerade in einer Zeit erheblicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche sollte jeder einzelne Schüler, jede einzelne Schülerin rechtzeitig vor dem Schulabschluss und mit Bedacht seinen Ausbildungsplatz oder seinen Studiengang aussuchen. Studienabbrecherquoten und Abbrecherzahlen in der beruflichen Bildung sind nach wie vor intolerabel hoch. Für den Einzelnen bedeutet dies oft eine schwere Enttäuschung, für die Wirtschaft einen bedeutenden Verlust an qualifizierten und motivierten Arbeitskräften.

    Wir fordern deshalb alle SchulabgängerInnen, die sich über ihren beruflichen Weg nicht von vorneherein völlig sicher sind, dringend auf, sich über ihre persönlichen beruflichen Ziele klar zu werden und sich gründlich zu informieren über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, -orte, und -chancen, um Fehlentscheidungen und Enttäuschungen zu vermeiden.

    Es bleibt die jeweils persönliche Entscheidung, doch dabei unterstützen gerne die Berufsberatung für OberstufenschülerInnen in der Agentur für Arbeit, die Studienberatungen der Hochschulen, die südhessische Wirtschaft und die Schulen. Eine bedeutende Entscheidungshilfe bietet zum 10ten mal auch die hobit mit ihrem umfassenden Informationsangebot über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in unserer Region.

    Die hobit zielt darauf ab, individuell über Entwicklungsperspektiven in den verschiedenen Fächern an den unterschiedlichen Darmstädter Hochschulen und über berufliche Ausbildungswege zu informieren. Die Reformen der letzten Jahre führen zu vielen neuen und qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten, u.a. auch mit dem Ziel, die Transparenz und Durchlässigkeit der Studien- und Ausbildungswege in Europa, in Deutschland und eben auch in Darmstadt und der Region zu verbessern. Hier gibt es also noch vieles zu entdecken.

    Noch nie konnten Interessenten bei Ihrer Entscheidung unter so vielen Studien- und Ausbildungsgängen wählen wie heute. Das diesjährige Motto der hobit lautet dementsprechend: "du entscheidest".

    Veranstalter:
    Technische Universität Darmstadt
    Fachhochschule Darmstadt
    Evangelische Fachhochschule Darmstadt
    Berufsberatung der Agentur für Arbeit
    Wissenschaftsstadt Darmstadt

    Kooperationspartner:
    IHK Darmstadt
    Unternehmerverband Südhessen e.V.
    Vereinigung Hessischer Unternehmerverbände
    Verband der Metall- und Elektrounternehmen Hessen e.V.
    Hessen Chemie

    In Zusammenarbeit mit den regionalen staatlichen Schulämtern

    Pressekontakt: Prof. Bernhard Meyer, EFH Darmstadt, Tel.: 06151/8798-37


    Weitere Informationen:

    http://www.hobit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).