idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 14:55

Zweiter Tag der Gesundheitsforschung am 19. Februar 2006

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Einladung an die Bevölkerung:

    Zweiter Tag der Gesundheitsforschung am 19. Februar 2006

    Vorträge und Demonstrationen zum Thema

    "Die Welt im Gehirn"

    am 19. Februar 2006, von 10.00 bis 15.00 Uhr,
    im Neurozentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes (Geb.90) in Homburg.

    Mit dem bundesweiten Tag der Gesundheitsforschung wollen Wissenschaftler und Ärzte die Bedeutung der Forschung für die medizinische Versorgung verdeutlichen. Die Bevölkerung erhält aktuelle Informationen und wird zum Staunen, Fragen und Mitmachen angeregt.

    Unter dem Motto "Die Welt im Gehirn" präsentieren auch die Mediziner des UKS aktuelle Projekte und neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zum Schwerpunkt Neurologische Erkrankungen.

    Die Veranstaltungen sind frei zugänglich und werden allgemein verständlich präsentiert. Jeder ist herzlich aufgefordert, Fragen zu stellen und seine eigene Meinung mit einzubringen.

    Kurzvorträge am 19. 02. 2006 von 10.00 bis 11.00 Uhr
    (Wiederholung von 13.00 bis 14.00 Uhr):

    Dem Gehirn beim Denken zuschauen - was der Kernspin leistet: Im Magnetfeld werden neuronale Vorgänge sichtbar.
    Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Referent: Dr. Christoph Krick

    Aufmerksamkeitsstörungen/ ADHS - vom Zappelphilipp zum zerstreuten Professor. Wer ist behandlungsbedürftig? Welche Therapien gibt es?
    Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Referent: Prof. Dr. Michael Rösler

    Dem Autismus auf der Spur - wenn die Umwelt anders wahrgenommen wird. Neueste Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit 15 autistischen Jugendlichen.
    Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Referentin: Dr. Christine Freitag

    Die manisch-depressive Erkrankung - himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt:
    Die Achterbahnfahrt im Hirnstoffwechsel.
    Psychiatrie und Psychotherapie, Referent: Prof. Dr. Oliver Gruber

    Neues zum Schlaganfall - Risikofaktoren, Vorbeugung, Behandlung. Warnsignale ernst nehmen! Je früher die Therapie, umso besser die Prognose.
    Neurologie, Referent: Prof. Dr. Anton Haaß

    Operative Therapie des M. Parkinson - tiefe Hirnstimulation gegen das Zittern und andere Bewegungsstörungen.
    Neurochirurgie, Referent: Prof. Dr. J. R. Moringlane

    Um das Vorgetragene zu veranschaulichen, finden von 10.00 bis 15.00 Uhr verschiedene Demonstrationen und Führungen statt, darunter

    - funktionelle Kernspintomographie
    - computergestützte neuropsychologische Diagnostik
    - Neuropsychologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    - Funktionsdiagnostik psychischer Störungen
    - Stroke Unit: die Schlaganfall-Intensivstation
    - Ultraschall der Hirngefäße
    - Multiple Sklerose: Wenn das Immunsystem das Nervengewebe angreift
    - Parkinsonsyndrom: Blick ins digitale Hirnmodell
    - Nervenwasserflussmessung bei Halswirbelsäulenschäden
    - Minimal invasive Operationen am Gehirn

    Weitere Infos zum bundesweiten Tag der Gesundheitsforschung unter
    http://www.tag-der-gesundheitsforschung.de/

    Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie im Internet:
    http://www.uni-saarland.de/de/mediadb/presse/Gesundheitsforschungstag%20Plakat11...

    Kontakt für Rückfragen:
    Prof. Dr. Anton Haaß, Klinik für Neurologie des UKS in Homburg, Tel. (06841) 16- 24103.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).