idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 14:59

Einem chemischen Rätsel auf der Spur: DFG bewilligt neue RUB-Forschergruppe

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eines der großen Rätsel der Chemie wollen Wissenschaftler der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und Düsseldorf in einer neuen, von der DFG finanzierten Forschergruppe lösen: Wie setzen sich einzelne Moleküle zu Molekülaggregaten zusammen und bilden schließlich makroskopische Kristalle? Viele schwache ("nichtkovalente") Wechselwirkungen zwischen einzelnen Molekülen haben in der Summe eine große Wirkung und bestimmen die Struktur flüssiger wie fester Materie. Um diese Strukturen gezielter untersuchen und besser aus den Eigenschaften einzelner Moleküle vorhersagen zu können, bündeln die Forscher aufwändige experimentelle und theoretische Methoden. Die DFG unterstützt die "Forschergruppe 618" zunächst für drei Jahre mit 1,6 Millionen Euro.

    Bochum, 26.01.2006
    Nr. 26

    Einem chemischen Rätsel auf der Spur
    DFG bewilligt neue RUB-Forschergruppe
    Mit präzisen Methoden verstehen, wie Kristalle entstehen

    Eines der großen Rätsel der Chemie wollen Wissenschaftler der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und Düsseldorf in einer neuen, von der DFG finanzierten Forschergruppe lösen: Wie setzen sich einzelne Moleküle zu Molekülaggregaten zusammen und bilden schließlich makroskopische Kristalle? Viele schwache ("nichtkovalente") Wechselwirkungen zwischen einzelnen Molekülen haben in der Summe eine große Wirkung und bestimmen die Struktur flüssiger wie fester Materie. Um diese Strukturen gezielter untersuchen und besser aus den Eigenschaften einzelner Moleküle vorhersagen zu können, bündeln die Forscher aufwändige experimentelle und theoretische Methoden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die "Forschergruppe 618" zunächst für drei Jahre mit 1,6 Millionen Euro. Sprecher ist Prof. Dr. Wolfram Sander (Fakultät für Chemie der RUB).

    Ungelöstes Problem der Grundlagenforschung

    Schwache Wechselwirkungen zwischen Molekülen bewirken, dass Flüssigkeiten flüssig bleiben und nicht sofort verdampfen und dass Moleküle in wohlgeordneter Form kristallisieren. Auch nahezu alle biologischen Prozesse bis hin zum Funktionieren einer Zelle hängen auf fundamentale Weise von diesen nichtkovalenten Wechselwirkungen ab. Aufgrund ihrer besonderen Natur lassen sich die Wechselwirkungen aber sowohl experimentell als auch theoretisch nur mit einem sehr großen Aufwand untersuchen. Bislang lässt sich beispielsweise die Struktur von Molekülkristallen nicht voraussagen - das ist eines der ungelösten Probleme chemischer Grundlagenforschung.

    Potpourri der Methoden

    Hier setzt die neue Forschergruppe mit dem Arbeitstitel "FOR 618" an: Vier Arbeitsgruppen der Fakultät für Chemie der RUB, zwei Arbeitsgruppen des Fachbereiches Chemie der Universität Duisburg-Essen und eine Arbeitsgruppe des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Düsseldorf untersuchen die nichtkovalenten Wechselwirkungen zwischen kleinen Molekülen mit präzisen experimentellen und theoretischen Methoden. Das Repertoire reicht von höchstauflösender Infrarotspektroskopie in der Gasphase über Messungen bei tiefsten Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt bis zur Bestimmung der Strukturen von Molekülaggregaten in Kristallen. Ergänzt wird dies um theoretische Methoden, zum Beispiel sehr genaue quantenchemische Verfahren für kleine Aggregate von Molekülen, sowie dynamische und statistische Methoden zur Berechnung komplexer Strukturen. Indem die Wissenschaftler diese Methoden bündeln, hoffen sie zu verstehen, wie Kristalle aus einzelnen Molekülen entstehen.

    Doppelter Erfolg

    FOR 618 ist eine von 19 neuen Forschergruppen, die die DFG in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 30,6 Millionen Euro fördert. Für den Bochumer Chemiker Prof. Dr. Wolfram Sander kam der Erfolg damit gleich doppelt: Seit Anfang des Jahres fördert die EU ein neues internationales Graduiertenkolleg ("INTCHEM") unter seiner Leitung an der RUB. Hier erforschen europäische Doktoranden die nichtkovalenten Wechselwirkungen an der Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft (s. RUB-Presseinformation Nr. 19, 19.01.2006, http://www.pm.rub.de/pm2006/msg00019.htm).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfram Sander, Lehrstuhl für Organische Chemie II, Fakultät für Chemie der RUB, Tel. 0234/32-24593, E-Mail: wolfram.sander@rub.de


    Bilder

    Ein Beispiel für den Forschungsgegenstand: Die Bildung von Kristallen durch Aggregation von Molekülen von Aceton und Acetylen (Abb.: Prof. Boese, Universität Duisburg-Essen).
    Ein Beispiel für den Forschungsgegenstand: Die Bildung von Kristallen durch Aggregation von Moleküle ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ein Beispiel für den Forschungsgegenstand: Die Bildung von Kristallen durch Aggregation von Molekülen von Aceton und Acetylen (Abb.: Prof. Boese, Universität Duisburg-Essen).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).