idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 15:39

Presse-Einladung zur Vorbesichtigung: Universität Hohenheim eröffnet erste Forschungspraxis Ernährungsmedizin in Baden-Württemberg

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Wissenschaftler der Universität Hohenheim steigen in Patientenbehandlung und klinische Forschung ein

    Vorbesichtigung für Journalisten am 10. Feb. 2006 um 11:00 Uhr
    Zentrum für Klinische Ernährung Stuttgart, Wollgrasweg 49 b, 70599 Stuttgart

    Offizielle Eröffnung mit Ärztekongress "Adipositas" am 15. Feb. 2006. ab 14:00 Uhr

    Viel zu füllig oder ausgezehrt, geplagt von Schwellungen und Juckreiz in Mund und Rachen oder Magenkrämpfen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen: Ein Schwerpunkt der Forschungspraxis im neuen Zentrum für Klinische Ernährung Stuttgart (ZKES) sind Nahrungsmittelallergien mit inneren Symptomen sowie Übergewicht und Mangelernährungen. "Ein Feld, auf dem sowohl Forschungs- als auch Handlungsbedarf besteht", begründet der Hohenheimer Ernährungsmediziner Prof. Dr. med. Stephan Bischoff. In westlichen Ländern leide jeder fünfte Einwohner an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Ähnlich hoch sei die Zahl der Übergewichtigen oder gar Fettsüchtigen allein bei Teenagern. Tendenz in beiden Fällen: steigend.

    Als Antwort auf diese neue Gesellschaftsentwicklung ist die Forschungspraxis von Prof. Dr. med. Bischoff ein landesweit einmaliges Novum. "Neben der ambulanten Praxis führt das ZKES auch klinische Studien durch und bildet Studierende aus - was eine Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen garantiert", erklärt der Ernährungsmediziner der Universität Hohenheim. Der Forschungstrakt der Metabolic Unit enthalte neben Labors auch eine Lehrküche, um Studenten auszubilden oder genau definierte Nahrungsmittel zuzubereiten. Ab März nehme die ernährungsmedizinische Praxis zunächst Privatpatienten an, eine Kassenzulassung sei geplant. Als dritte Komponente des Zentrums für Klinische Ernährung Stuttgart werde eine privatwirtschaftliche GmbH neue Ernährungsprodukte klinisch überprüfen oder selbst entwickeln. Regional habe sich das neue ZKES gut vernetzt. Zu den Kooperationspartnern gehörten die Tübinger Universitätsklinik sowie in Stuttgart das Katharinenhospital, das Robert-Bosch-Krankenhaus und Krankenhaus Bad Canstatt.

    Im Vorfeld der offiziellen Eröffnung laden wir Sie gerne ein zu einer
    Presse-Führung
    am Freitag, 10. Februar 2006, um 11:00 Uhr
    im Zentrum für Klinische Ernährung Stuttgart (ZKES), Wollgrasweg 49 b, 70599 Stuttgart.

    Die offizielle Eröffnung am Mittwoch, 15. Februar, ab 14:00 Uhr wird begleitet von dem medizinischen Fortbildungskongress "Adipositas - eine globale Herausforderung. Zu aktuellen Präventionsstrategien, chirurgischen Therapieoptionen und klinischen Konsequenzen von aktuellen Forschungsergebnissen referieren Prof. Dr. med. Johannes G. Wechsler, Chefarzt am Münchener Krankenhaus Barmherzige Brüder, Prof. Dr. med. Uwe Hesse, Ärztlicher Direktor am Stuttgarter Klinikum Bad Canstatt und PD Dr. med. Andreas Fritsche, Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Tübingen.

    Die Veranstaltung wird eingeleitet mit Grußworten des Staatsrates der Landesregierung Baden-Württemberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther, dem Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig sowie der Vorsitzenden der Ärzteschaft Stuttgart und Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung und Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. med. Gisela Dahl.

    ZKES: http://www.zkes.de

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr.med. Stephan Bischoff,
    Universität Hohenheim, Fachgebiet Ernährungsmedizin und Prävention,
    Tel.: 0711 459 4100, Fax: 459 4343, Email: Bischoff.stephan@uni-hohenheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zkes.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).