idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 16:02

Mediennutzung und Medienwirkung

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Das stundenlange "Zappen" durch die TV-Programme ist zum Alltag geworden. Für manche ist das Zappen eine lästige Sache. Man zappt z.B., um dem Werbeblock zu entkommen. Andere schalten ziellos durch die Kanäle auf der Suche nach dem geeigneten Programm. Welche Motivation der Zuschauer hinter diesem Phänomen steckt, dieser und weiteren Fragen wollen Medienforscher aus ganz Europa auf einer heute Abend (26.1.2006) beginnenden Tagung in Erfurt nachgehen. Bis Samstag diskutieren die Mitglieder der Fachgruppe Rezeptionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation(DGPuK) im Augustinerkloster zu wichtigen Aspekten der Mediennutzung und Medienwirkung.

    Im Mittelpunkt werde dabei die Frage der Selektivität, d.h. das Auswahlverhalten des Medienpublikums stehen, so der Erfurter Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Patrick Rössler. Dies sei insbesondere ein wichtiges Thema für Sender und Verlage, denn deren Erfolg hänge von der Auswahl durch das Publikum ab, habe aber auch Folgen für die Zuschauer selbst. "Jemand, der beispielsweise nur noch Unterhaltungsprogramme schaut, bekommt vom Zeitgeschehen wenig mit", so Rössler.

    Die Tagung wird vom Forschungszentrum Communication and Digital Media der Universität Erfurt organisiert, das sich auch an der Exzellenzinitiative der Bundesregierung beteiligt hat. Die Professoren Friedrich Krotz und Patrick Rössler sowie ihre Mitarbeiterin Dr. Helena Bilandzic wollen die Forschung auf diesem Gebiet auch nach dem für Thüringen unglücklichen Ausgang des Verfahrens fortführen und freuen sich, dass zahlreiche renommierte Kommunikationswissenschaftler für das Programm der Tagung gewonnen werden konnten. So werden Prof. Hillel Nossek vom College of Management Academic Studies, Tel-Aviv und Prof. Karsten Renckstorf von der Universität Nijmegen als Keynote-Speaker erwartet. Weitere Referenten kommen aus Paris, Zürich, Twente sowie von allen führenden deutschen Universitäten, die sich der Medienwissenschaft widmen.

    Weitere Informationen/Kontakt: Dr. Helena Bilandzic 0361-737-4182


    Weitere Informationen:

    http://www.kommunikationswissenschaft-erfurt.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).