idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 16:08

Bilder in den Kopf bringen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Magnetresonanztomographen sind nicht nur in der Lage, Schnittbilder des menschlichen Körpers zu liefern, sondern auch dem Gehirn zuzusehen, wie es verschiedene Aufgaben bewältigt. Ein optisches Projektionssystem übermittelt dem Probanden dafür Bilder in die Röhre.

    Eine faszinierende Methode, dem lebenden Gehirn dabei zuzusehen, wie es denkt, fühlt oder Bewegungen steuert, ist die funktionelle Magnetresonanztomographie fMRT. Soll etwa untersucht werden, auf welche Weise ein Mensch Seheindrücke verarbeitet, so zeigen ihm Ärzte in der Röhre eines solchen Tomographen verschiedene Bilder. Während er sie betrachtet, nimmt das Gerät Schnittbilder des Gehirns auf. Zusätzlich zur konventionellen MRT misst das Gerät die neuronale Aktivität über die örtlich und zeitlich veränderliche Sauerstoffkonzentration in Blut und Gewebe. Nach einer Computerauswertung erhält man die bekannten Bilder, in denen Farben anzeigen, wie sehr die grauen Zellen in den verschiedenen Arealen gerade beschäftigt sind.

    Eine Crux besteht jedoch darin, dass das Bedienpersonal dem zu untersuchenden Menschen nicht einfach Fotos in die sehr eng Röhre reichen kann. Weiterhin darf sich der Untersuchte auch nicht bewegen, da dies die Messergebnisse verfälschen würde. Daher kommen die Bilder über ein Projektionssystem zu ihm. Dieses muss nicht nur sehr kompakt sein, es darf auch keine ferromagnetischen Materialien wie Eisen enthalten, denn sie würden die Messungen stören. Es eignen sich darüber hinaus nur Displays, die von Magnetfeldern möglichst wenig beeinflusst werden. Wer schon einmal einen Magneten an eine Bildröhre gehalten hat, kennt den Effekt: Das Bild wird verzerrt.

    Ein Projektionssystem für diesen Einsatz haben Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena entwickelt. Dafür setzten sie Mikrodisplays aus selbstleuchtenden organischen Leuchtdioden ein. Da es Okulare für beide Augen besitzt, kann im Tomographen sogar untersucht werden, wie Menschen räumlich sehen. Zudem kann über das Okularsystem beobachtet werden, wohin der Proband im Bild gerade blickt. Dies ermöglicht weitere Rückschlüsse für neurologische Untersuchungen. Gebaut wird das komplette System vom Auftraggeber, dem Unternehmen NordicNeuroLab im norwegischen Bergen. "Projektionssysteme für die Medizintechnik, aber auch solche für die Darstellung virtueller Realität werden immer mehr benötigt", weiß Stefan Riehemann von der IOF-Abteilung Optische Systeme. "Wir konzipieren oft solche Spezialsysteme - besonders für Bereiche, in denen kein konventionelles Gerät eingesetzt werden kann." Für ihre Applikationen setzen die Forscher vom IOF verschiedene Typen von Mikrodisplays ein. Diese basieren neben organischen Leuchtdioden (OLED) auf Flüssigkristallen oder Mikrospiegeln.

    Ansprechpartner:
    Dr. Stefan Riehemann
    Telefon: 0 36 41 /8 07-2 36, Fax: -6 02
    stefan.riehemann@iof.fraunhofer.de

    Dr. Martin Palme
    Telefon: 0 36 41 / 8 07-2 18
    martin.palme@iof.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nordicneurolab.com
    http://www.iof.fraunhofer.de/departments/optical-systems/system-simulation/index...


    Bilder

    Das kompakte Design des optischen Projektionssystems gewährleistet, dass die Probandin in der engen Tomographenröhre für die Hirnforschung fernsehen kann.
    Das kompakte Design des optischen Projektionssystems gewährleistet, dass die Probandin in der engen ...
    © NordicNeuroLab
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das kompakte Design des optischen Projektionssystems gewährleistet, dass die Probandin in der engen Tomographenröhre für die Hirnforschung fernsehen kann.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).