idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 17:29

Wenn die Furcht sich in das Großhirn vortastet ...

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Silke Anders wird von der Ingrid-zu-Solms-Stiftung mit dem Förderpreis 2005 ausgezeichnet - "Das WIN-Programm ist in der deutschen Forschungslandschaft einzigartig"

    Am Dienstag, den 31. Januar, wird Dr. Silke Anders mit dem Förderpreis 2005 der Ingrid zu Solms-Stiftung ausgezeichnet. Sie erhält den Preis für ihre Forschungen über die neuronalen Grundlagen von Furcht. Dotiert ist der Förderpreis 2005 der Ingrid zu Solms-Stiftung mit 1000 Euro, überreicht wird er um 17 Uhr im Spiegelsaal des Hessischen Landtags.

    Als preiswürdig erachtet wurde eine Arbeit von Anders, die in der Fachzeitschrift "Nature Neuroscience" (Ausgabe 7, Nummer 4, April 2004) veröffentlicht wurde. Um den neuronalen Grundlagen von Emotionen auf die Spur zu kommen, untersuchte sie gemeinsam mit Prof. Niels Birbaumer und Dr. Martin Lotze vom Institut für Medizinische Psychologie der Universität Tübingen sowie Wissenschaftlern der Tübinger Universitäts-Augenklinik und der Radiologischen Universitätsklinik, ob Gefühle auch durch Bilder ausgelöst werden können, die das Großhirn gar nicht sehen kann. Ihre Untersuchungen nahm sie an Patienten vor, deren Sehrinde im Großhirn - dem Sitz des bewußten Sehens - durch einen Schlaganfall oder eine Schädel-Hirn-Verletzung geschädigt war, deren Auge und Sehnerv jedoch intakt waren.

    Sie präsentierte den Versuchspersonen das Bild eines Mannes, das zunächst als emotional neutral wahrgenommen wurde. Im Laufe der Untersuchung wurde dieses Bild zusammen mit einem unangenehmen Reiz dargeboten, so daß es schließlich eine negative Bedeutung erhielt. Wurde dieses Bild den Probanden daraufhin in dem Bereich ihres Gesichtsfeldes gezeigt, in dem sie es nicht bewußt sehen konnten, so zeigten sie dennoch körperliche Reaktionen und berichteten negative Gefühle. "Die für diese Gefühle möglicherweise verantwortliche Gehirnregion konnten wir mit Hilfe von Magnetresonanztomografie identifizieren. Sie liegt in der Nähe des Teils des Gehirns, in dem Reize aus der Körperperipherie verarbeitet werden", so Anders. In ihr, so vermuten die Forscher, könnte die Schnittstelle zwischen körperlichen emotionalen Reaktionen und bewußt wahrgenommenen Gefühlen liegen.

    Dr. Silke Anders ist Sprecherin des Projektes "Neuronale Repräsentationen der Kommunikation von Emotionen". Es ist Teil des WIN-Kollegs, dem Nachwuchsforschungsprogramm der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Landesakademie Baden-Württembergs. Das WIN-Programm, einschließlich dreier interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Projekte, wird vom Land Baden-Württemberg mit jährlich 900.000 € finanziert. "Das WIN-Programm ist in der deutschen Forschungslandschaft einzigartig, da hier interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten", so Prof. Dr. Willi Jäger, der Koordinator des Programms. "Wir geben jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit in hohem Maße eigenständig zu forschen. Sie werden auf ihrem Weg von fachlich hochkarätigen Mentoren begleitet, bleiben jedoch in ihrer Arbeit völlig frei."

    Ort: Spiegelsaal des Hessischen Landtags, Schlossplatz1 - 3,Wiesbaden.
    Datum: 31. Januar 2006.
    Uhrzeit: 17 Uhr.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Silke Anders
    WIN-Projekt "Neuronale Repräsentation der Kommunikation von Emotionen"
    Telefon: 07071/2 98 73 83
    E-Mail: silke.anders@med.uni-tuebingen.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de/seiten/forschung/win_schwerpunkte/gehirn_2.php
    Universität Tübingen
    Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie
    Gartenstraße 29
    72074 Tübingen

    sowie

    Melanie Ziegler
    Tel.: 069/78 99 50 34
    Fax.: 069/78 99 50 36
    E-Mail: mz@medien-consultants.de
    Kirschbaumweg 6
    60489 Frankfurt
    Reichert Medien Consultants


    Bilder

    Dr. Silke Anders ist Projektsprecherin im WIN-Programm der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für ihre wissenschaftliche Arbeit über die neuronalen Grundlagen von Emotionen erhält sie den Förderpreis 2005 der Ingrid zu Solms-Stiftung.
    Dr. Silke Anders ist Projektsprecherin im WIN-Programm der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. ...
    (Foto: privat)
    None

    Auch wenn die Probanden die ihnen präsentierten Bilder nicht bewußt wahrnehmen, so zeigen sie doch deutliche emotionale Reaktionen. Mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren können diejenigen Orte im Gehirn lokalisiert werden, die diese Reaktionen vermitteln.
    Auch wenn die Probanden die ihnen präsentierten Bilder nicht bewußt wahrnehmen, so zeigen sie doch d ...
    (Foto/copyright: Nature Neuroscience)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Silke Anders ist Projektsprecherin im WIN-Programm der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für ihre wissenschaftliche Arbeit über die neuronalen Grundlagen von Emotionen erhält sie den Förderpreis 2005 der Ingrid zu Solms-Stiftung.


    Zum Download

    x

    Auch wenn die Probanden die ihnen präsentierten Bilder nicht bewußt wahrnehmen, so zeigen sie doch deutliche emotionale Reaktionen. Mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren können diejenigen Orte im Gehirn lokalisiert werden, die diese Reaktionen vermitteln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).